Tourentipp 2 „Qualitätstour Eschau“: Rund um Burg Wildenstein
geschrieben von Best of WandernDer Rundweg zur Burg Wildenstein startet am Wanderparkplatz (1) am Friedhof in der Wildensteinerstraße von Eschau. Zunächst folgt man dem Zeichen des Europäischen Kulturweges Eschau 1 „Burg Wildenstein“. Die Entstehung der heute so romantisch im Wald stehenden Burgruine (2) geht auf mehrere Auseinandersetzungen in den Jahren 1260 bis 1271 zwischen dem übermächtigen Erzstift Mainz und den Grafen von Rieneck zurück. Ziel war die nichts Geringeres, als die Vorherrschaft im westlichen Spessart.
Heute sind von der einst mächtigen Anlage noch die romanische Ringmauer aus großen Buckelquadern und der Torbau und Bergfried aus der Gotik.
In Höhe der Ruine Wildenstein biegt man rechts auf den Rundweg Eschau E3 ab, bis dieser in Unteraulenbach (3), einem kleinen Weiler des Marktes Eschau, auf den Spessartbundweg (roter Strich) einmündet. Diesem folgt man links in Richtung Eschau. In Höhe der Hesselsmu?hle laufen der Spessartbundweg und der Europäische Kulturweg bis zum Ortseingang parallel. Nun folgt man wieder dem Europäischen Kulturweg Eschau 1 „Burg Wildenstein“ bis zum Wanderparkplatz (1).
Index Wandern (leicht)
Start und Ziel: Wanderparkplatz am Friedhof, Wildensteinerstraße in Eschau
Anforderungen: 9,3 Kilometer langer Rundwanderweg (ca. 2,5 Std.). Naturbelassene Waldwege und bequeme Forst- und Feldwege.
Beschilderung: Europäischen Kulturweg Eschau 1 „Burg Wildenstein“ / E3 / Spessartbundweg (roter Strich)
Höhepunkte: Burgruine Wildenstein.
Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten in Eschau, auf der Strecke keine Einkehrmöglichkeit.
Wanderzeit: ganzjährig, je nach Schneelage.
Tourentipp 1 „Qualitätstour Dammbach“: Himmelshirtenweg
geschrieben von Best of WandernDer Rundweg zur Geißhöhe startet und endet am Parkplatz Neuhammer (1). Zunächst gibt der Qualitätsweg „Spessartweg 2“ die Richtung nach Dammbach vor. In Höhe des Bauhofs Dammbach (2) trifft der Spessartweg 2 auf den Europäischen Kulturweg „Zwischen Scharstein und Geißhöhe“ und verläuft mit diesem parallel bis zur Geißhöhe (3). Der schönste Teil des Aufstiegs ist auch unter dem Namen „Alter Schulweg“ bekannt, weil früher die Kinder von der Geißhöhe diesen Weg zweimal täglich laufen mussten, um am Schulunterricht teilzunehmen. Einzelne Stationen machen ca. 3 km langen den Weg zum Erlebnis.
So wandert man auch auf einem integrierten Waldlehrpfad und kann auf dem Kreuzweg besinnliche Momente genießen. Auf der Geißhöhe ist es ein Muss auf den Ludwig-Keller-Turm zu steigen. Bei gutem Wetter reicht die Sicht von der Aussichtsplattform bis in den Odenwald und Taunus. Sogar die Skyline von Frankfurt zeichnet sich am Horizont ab. Den Markierungszeichen Spessartweg 2, RÄUBERLAND-Weg 1 und Europäischer Kulturweg weiter folgend, trifft man bald auf das links weisende Wegezeichen „roter Schmetterling“, das in einer Schleife die Gipfelhochfläche der Geißhöhe umrundet und wieder zum zur Gaststätte (3) zurück führt. Kurz vor der Gaststätte folgt man dem Braunweg (rotes Kreuz) mit Fernziel Hohe Wart. Nun geht’s durch herrlichen Spessartwald bergab, zurück zum Parkplatz Neuhammer (1).
Index Wandern (leicht)
Start und Ziel: Wanderparkplatz Neuhammer
Anforderungen: 9,1 Kilometer langer Rundwanderweg (ca. 2,5 Std.). Naturbelassene Waldwege und bequeme Forst- und Feldwege.
Beschilderung: Braunweg (rotes Kreuz) / Spessartweg 2 / RÄUBERLANDWEG 1 / Naturparkweg „Roter Schmetterling“ / Europäischer Kulturweg „Zwischen Scharstein und Geißhöhe“
Höhepunkte: Waldlehrpfad und Kreuzweg zur Geißhöhe, Ludwig-Keller-Turm auf der Geißhöhe.
Einkehrmöglichkeiten: Gasthof zur Geißhöhe, Geißhöhe 5, D-63874 Dammbach, +49 (0)6092 457, www.geisshoehe.de
Wanderzeit: ganzjährig, je nach Schneelage.
Best of Wandern gratuliert herzlich den Gewinnern unseres Outdoor-Adventskalenders:
Partnerschaft für besondere Wandermomente: zehn Jahre Best of Wandern
Beste gemeinsame Zeit: Alte Freunde auf neuen Wegen
Köln, 21. März 2017 – Seit zehn Jahren Partner: Beispielsweise die Wanderregion Ammergauer Alpen, in der Biber, Fuchs und Steinadler zu Hause sind, und der Optikspezialist Zeiss, der für Wanderer kostenlos Ferngläser im gerade neu eröffneten „Testcenter“ in der Boulderhalle „Ammerrock“ zur Verfügung stellt.
Eine Symbiose, die Sinn macht – für die Wandergäste und ihre Naturbeobachtungen allemal. Viele weitere Partner aus besonderen europäischen Wanderregionen oder Ausrüstungsfirmen sind im Laufe der Jahre hinzugekommen, zusammen bilden sie ein stabiles Gerüst unter der Dachmarke „Best of Wandern“. Einmal im Jahr lassen sie ihren Service von Wanderinteressenten auf Herz und Hingabe testen. In der kommenden Saison sind altbewährte Freundschaften gefragt, die wieder in Schwung gebracht werden sollen. Die Aktion heißt „Beste gemeinsame Zeit“.
Was ist eigentlich aus Ihrer besten Schulfreundin, Ihrem ehemaligen Arbeitskollegen oder dem Sportsfreund geworden, mit dem Sie eine lange Wegstrecke gemeinsam zurückgelegt haben? Man hat verschiedene berufliche oder private Richtungen eingeschlagen, die Wohn- und Lebensorte haben sich verändert und man hat sich ein wenig aus den Augen verloren.
Wenn Sie jetzt sagen, „schade eigentlich“ oder „die würde ich gern mal wieder für längere Zeit treffen“, sind Sie richtig bei der Aktion „Beste gemeinsame Zeit“: Diese sucht ziemlich beste Freunde für bestens gerüstete Wandererlebnisse zwischen Berg und Tal.
Vom 22.-25 Juni (Räuberland im Spessart vom 8.-11. Juni) dürfen die alten Freunde Wegenetz und Vielfalt einer Wanderregion, ihre Gastronomie und Hotellerie, den Leihservice und die Qualität der Outdoorprodukte kostenlos auf die Probe stellen.
Darüber hinaus geht es aber auch um „Ritterschläge für die Freundschaft“: Am ersten Tag führt ein Guide in die Region ein, aber stellt die alten Freunde zugleich auf die Probe: Schaffen sie den Gipfel, bezwingen den Klamm, melken sie die Kuh? Die Freunde bekommen Gelegenheit, eine eigene Tour auszuarbeiten und dabei die beste Filmkulisse für das Drehbuch ihrer Freundschaft zu finden (Tag Zwei). Sie wählen eine gemeinsame Aktivität für eine Erinnerung, die sie aus den Bergen in den Alltag zurücknehmen: eine Kräutersammlung, ein Stillleben aus Bergblumen, eine Soundsammlung mit Waldstimmen (Tag Drei). Ihre Ergebnisse halten die Teilnehmer in Bild und Text fest: Dazu wird ein eigener Blog für die Wanderfreunde eingerichtet.
„Die Idee von Best of Wandern hat sich seit zehn Jahren bewährt“, erklärt Leiterin Verena Weiße. „Sie basiert auf Austausch, Ergänzung und Miteinander – genau wie alte Freundschaften.“ Unter der Marke Best of Wandern (BoW) kooperieren Ausrüster, ein Reiseveranstalter, OnlineVersandhändler, Tourenportal und zehn Wanderregionen in fünf europäischen Ländern. Herzstück der Kooperation sind die regionalen „Testcenter“, die den Gästen aktuelles Wandermaterial wie Schuhe, Schirme, Ferngläser oder Rucksäcke für eine Probetour zur Verfügung stellen.
Interessenten für die Aktion „Beste Gemeinsame Zeit“ können sich per Mail oder auf dem Postweg bis spätestens 15. Mai mit ein paar persönlichen Wandererfahrungen und Fotos melden bei: Verena Weiße, Leitung Best of Wandern, Erpelerstr.45, 50939 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0221 /282 44 06, Fax: 0221 /282 96 42.
Die Wanderaktion ist einschließlich Unterkunft und Verpflegung kostenfrei, lediglich die An- und Abreise übernehmen die Teilnehmer. Erfahrungen der Teilnehmer 2016 sind nachzulesen unter http://www.best-of-wandern.de/blog2016/.
Zur Auswahl stehen im Juni 2017 die BoW-Regionen: Ammergauer Alpen in Oberbayern, Donaubergland in der Schwäbischen Alb, Region Leipzig in Sachsen, Frankenwald und Räuberland im Spessart in Bayern, Region Osttirol, Radstädter Tauern im Salzburger Land, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Region Müllerthal in Luxemburg, Naturpark Nordvogesen im Elsass und Ostbelgien im Dreiländereck.
Ein schattiger Waldmantel umgibt den Roßbrandstock bis weit unter das Gipfelplateau, er öffnet sich jedoch an den Jausenstationen und Gasthäusern der sonnigen Südseite zu aussichtsreichen Terrassen.
Ein begeisterndes Panorama bietet sich schließlich auf dem Roßbrandgipfel, das den Erbauer des großen Holzkreuzes animiert hat, mit tiefen Kerben in den Querbalken zu schreiben: „Herrgott, d’Hoamat is schön!“.
Von der Post (Bushaltestelle) auf der Loretostraße nordwärts, auf einer Brücke über die Bundesstraße, hinter der links der Gardeplatz liegt. Auf der Loretostraße weiter bis zur folgenden Kreuzung, dort geradeaus in die Bürgerbergstraße, an der folgenden Straßenteilung links in Schleifen zu einer weiteren Gabelung hinauf, in deren Mitte ein Waldweg (462) abzweigt und zur Bürgerbergalm führt.
Rechts der Jausenstation durch einen ausgedehnten Waldgürtel, ein paarmal eine Froststraße queren, in angenehmer Steigung zur aussichtsreichen Kammhöhe mit der Radstädter Hütte und dem nahen Gipfel des Roßbrand. Gleich bei der Hütte führt der Abstieg über Pertill nach Radstadt hinab. Auf Weg Nr. 461 südwärts durch lichten Wald zur Bergstraße, diese überqueren und im Wald nach Münzgrub und weiter nach Rohrmoos.
Auf der Straße rechts abzweigen – ein paarmal die Straße queren und tangieren – nach Radstadt.
Durch die Schlossstraße ca. 800 m westwärts zur Loretostraße und zum Gardeplatz bzw. zur Post zurück.
Index Bergwandern (mittel)
Start und Ziel:
Radstadt / Postamt
Anforderungen:
Leichte Bergwanderung (950 Hm). Der Start liegt bereits auf 856 m und kann durch die Fahrt mit dem „Wanderbus Radstadt" noch nach oben verschoben werden.
Beschilderung:
Gelbe Markierungstafeln mit Zielangaben und Zeit
Höhepunkte:
Vom Gipfel des Roßbrand bietet sich ein einzigartiges 360°-Panorama auf über 150 markante Alpengipfel.
Einkehrmöglichkeiten:
Bürgerberg-Alm, Berggasthof Rohrmoos und Radstädter Hütte (am Gipfel).
Wanderzeit:
Mai bis Ende Oktober, der Wanderbus fährt Anfang Juni bis Mitte Oktober.
Pressearchiv
DigitalPHOTO 04/2015
Wandermagazin Mai-Juni 2015
Outdoor-Im-Puls
E-Magazin für Outdoor, Wandern, Trekking
DigitalPHOTO-Magazin
Fachmagazin für die Foto-Profis von morgen und alle begeisterten Hobby-Fotografen, Druckauflage: 44.000 Exemplare
Weggefährten-Aktion im Magazin DigitalPHOTO - Aufruf, Portrait der Gewinnerteams und Nachbericht
Nachbericht zur Weggefährten-Aktion im Apothekenmagazin LINDA
Auflage: 160.000 Exemplare - liegen in 1.400 Apotheken deutschlandweit aus
Nachbericht zur Weggefährten-Aktion im Wandermagazin - Auflage: 40.000 Exemplare
AOK-Magazin bleibgesund/bleibgesund Plus Ba-Wü 2014/02, Auflage: 2,06 Mio. Exemplare
Wandermagazin 2/2014
Linda Magazin 2/2014
Magazin active 1/2014
Wanderlust 2/2014
DigitalPHOTO-Magazin, Fachmagazin für die Foto-Profis von morgen und alle begeisterten Hobby-Fotografen.
Online-Aufruf: http://www.digitalphoto.de/news/fotowettbewerb/digitalphoto-sucht-wanderfreudige-fotografen-61016.html
Linda Magazin
active magazin
Wandermagazin
+
Fernweh aktuell
Kornwestheimer Zeitung
fernweh aktuell
Magazin 50plus
Magazin aktiv im Leben
Der Standard.at
Wandermagazin
AOK-Magazin Bleibgesund Ba-Wü
Magazin Medivitalis
Magazin Linda
http://www.linda.de/services/quiz-gewinnspiele/linda-wanderduo-2013/
Magazin active
Frankenwald - Familienangebote
Der Frankenwald, Mittelgebirgslandschaft und Naturpark im Norden Bayerns, ist mit seinen vielfältigen Freizeitangeboten nicht nur für Wanderer und Mountainbiker ein ideales Terrain, sondern lässt auch Kinderherzen höher schlagen – sei es auf dem Rücken eines Pferdes, bei der Fahrt mit einer traditionellen Dampflok oder beim Aufenthalt auf dem Bauernhof – Tiere streicheln inklusive! Die schönsten Reiseideen für entdeckungsfreudige Familien sind hier zu finden: http://www.frankenwald-tourismus.de/erlebnis-urlaub/fuer-klein-gross.html
Eine ganze Reihe von Gastgebern haben sich auf Familienurlaub spezialisiert und bieten besonders geräumige Familienzimmer, Kinderbetreuung oder Spielzimmer. Um Eltern die Buchung zu erleichtern, sind diese Gastgeber im Katalog mit 3 bis 5 ‚Bärchen‘ gekennzeichnet.
Donaubergland - Familienangebote
Für Kinder gibt es wohl kaum etwas Spannenderes, als sich wie kleine Forscher zu fühlen und einzutauchen in die mystische Welt der Höhlen!
Das Donaubergland wartet mit verschiedenen Wandertouren auf, bei denen die Höhlen von Mühlheim, Kolbingen und des Donautals besichtigt werden können (siehe Tour 7, Tour 8 bzw. Tour 9): http://www.donaubergland.de/mcms.php?_oid=fc3404e-1117-6cf2-296e-be07256ef4e8a
Das idyllisch gelegene Landhotel Hühnerhof bietet tolle Arrangements für die ganze Familie: Leckeres Essen, beste Lage für Wanderspaß in der Natur sowie Eintritt ins Erlebnisbad Tuttlingen inklusive: http://www.landhotel-huehnerhof.de/arrangements/
Wanderurlaub Dachstein - Familienangebote
Die beliebtesten Berggipfel des Salzkammerguts – Feuerkogel, Dachstein, Zwieselalm und Grünberg – erreichen große und kleine Bergstürmer bequem und günstig mit einem einzigen Bergahnen-Ticket.
Das 4-Gipfel-Ticket ermöglicht je eine Berg- und Talfahrt zu allen vier Gipfeln. Mit Kindern machen diese vier Ausflugsziele besonders Spaß, denn sie alle bieten familienfreundliche Einrichtungen: z.B. kostenlose geländegängige Kinderwägen auf der Zwieselalm, kleinkindtaugliche Wege am Feuerkogel und barrierefreie Erlebnisse am Dachstein Salzkammergut! (Auch erhältliche als 3-Gipfel-Ticket für drei der vier Berge nach Wahl).
Darüber hinaus hat die Region zwei besondere Highlights für kleine Entdecker parat: Die neue Attraktion „Dachstein Hai“ gibt Einblick in die prähistorische Vergangenheit des Dachsteinmassivs, während die Dachstein Eishöhle als Testcenter für einen internationalen Raumanzug als Mars Simulation die Zukunft erahnen lässt.
Familienwanderung auf der Zwieselalm in der Region Dachstein / Salzkammergut
Wandererlebnis für die ganze Familie
Es gibt wohl nur wenige Worte, mit denen die Naturkulisse treffend zu beschreiben ist: traumhaft ganz sicher - einzigartig auf alle Fälle.