Montag, 21 Oktober 2013 13:02

Burgenwanderung

geschrieben von

Burgenwanderung zwischen Elsass und Pfälzerwald

Die perfekte Wanderung für Burgfreunde beginnt am idyllisch gelegenen Gimbelhof (1) zu Füßen des bizarren Krappenfelsen. Je nach Routenwahl lassen sich bis zu sieben in atemberaubend steile Sandsteinriffe geschlagene Felsenburgen erkunden. Um auch genügend Zeit zu haben, bietet es sich an, die Tour auf zwei Tage zu verteilen und in den im Infoblock genannten "Hôtels au Naturel" zu übernachten, die auch Gepäcktransport und Rücktransfer organisieren. Die Wanderung beginnt mit einem kurzen Zuweg zum Col du du Litschhof, wo man den Fernwanderweg GR 53 trifft, der bis zum Ziel die Richtung vorgibt. Erstes Ziel ist der steil aufragende Schlossberg (2) mit den Ruinen Löwenstein und Hohenburg. Auf dem Sentier des Roches (Felsenweg) – der auch auf einer Variante umgangen werden kann – erreicht man Burg Fleckenstein (3), deren Anblick schon den ganzen ersten Tourenabschnitt fasziniert. Ganz anders präsentieren sich die Ruinen der Froensburg (4), der Doppelburg Alt- und Neu-Wasigenstein (5) und der Burg Klein-Arnsberg über Obersteinbach (5). Wie märchenhafte Zaubererburgen tauchen sie unvermittelt aus dem Wald auf und sind auf den ersten Blick kaum als solche zu erkennen. Kühne Treppenwege und Leitern erschließen die Felsenburgen.


nnv tour4

Index Wandern ++ (Schwindelfreiheit für die Burgen notwendig!)
Start und Ziel Gimbelhof (Lembach), Niedersteinbach und/oder Obersteinbach
Anforderungen ca. 16 km / 5 - 6 Std.
Beschilderung des Club Vosgien / GR 53 roter Balken
Höhepunkte Ruine Löwenstein, Hohenburg, Sentier des Roches, Burg Fleckenstein, Froensburg, Zigeunerfelsen, Ruinen Alt- und Neu-Wasigenstein, Ruine Klein-Arnsberg
Einkehrmöglichkeiten
Hotel-Restaurant "Alsace Village" (Hôtel au Naturel) (Obersteinbach), Telefon +33 (0)3 88 09 50 59
Hotel-Restaurant "Au Cheval Blanc" (Hôtel au Naturel) (Niedersteinbach), Telefon +33 (0)3 88 09 55 31
Hotel-Restaurant "Le Gimbelhof", Telefon +33 (0)3 88 94 43 58
Wanderzeit ganzjährig, bei Schneelage abzuraten!
Literatur IGN Cartes de randonnée TOP 25 Nr. 3814 ET


Burgenwanderung:

Office de Tourisme Sauer-Pechelbronn
Tel. : 00 33 (0)3 88 90 77 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  http://www.tourisme-nordalsace.fr

Montag, 21 Oktober 2013 13:01

Hanauer Weiher

geschrieben von

Vom Hanauer Weiher zur Burgruine Ramstein

Das Torfmoor am Westufer des kristallklaren Etang de Hanau (Hanauer Weiher) (1) ist das einzige seiner Art in den Nordvogesen, das mit einem Lehrpfad erschlossen ist. Informationstafeln erklären den Entwicklungsprozess eines Torfmoores und erläutern die seltene Tier- und Pflanzenwelt, die sich vom Holzbohlenpfad aus nächster Nähe betrachten lässt. Nach der Stippvisite führt die Rundwanderung nach Baerenthal zum empfindlichen Ökosystem der versteckt im Naturschutzgebiet gelegenen Etang de Lieschbach und auf den steilen Burghügel des Falkensteins (2) hinauf. Noch ist die Burgruine zwar gesperrt, eine Wiedereröffnung ist aber in absehbarer Zeit geplant. Bereits saniert ist die ebenso kühn auf einem vorspringenden Felsenriff gebaute Burgruine Ramstein (4), die man via Lieschbach (3) erreicht. Über Treppen entlang der Felswände und durch eine niedrige Felsenkammer klettert man auf das schmale Plateau, von dem sich ein faszinierender Blick über das weite Tal von Baerenthal (5) bietet. Belohnung für die Mühen ist ein erfrischender Sprung ins Wasser der Etang de Baerenthal, ehe man den Rückweg auf dem gelb markierten Fernwanderweg GR 532 antritt.


nnv tour3

Index Wandern ++
Start und Ziel Wanderparkplätze am Etang de Hanau oder in Baerenthal
Anforderungen 17 km / 4 - 5 Std.
Beschilderung des Club Vosgien / GR 532 gelber Balken
Höhepunkte Strandbad am Etang de Hanau, Lehrpfad "Hanauer Torfweiher", Ruine Falkenstein, Ruine Ramstein, Strandbad "Ramstein Plage" am Etang de Baerenthal
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants an der Etang de Hanau und in Baerenthal
Kulinarik-Tipp: Kulinarik-Tipp: Hotel "L'Arnsbourg" in Baerenthal. Das von Jean-Georges Klein geführte Haus wird mit drei Sternen im "Guide Michelin" gelistet.”
Telefon + 33(0)3 87 06 50 85
Wanderzeit ganzjährig
Literatur IGN Carte de randonnée TOP 25 Nr. 3713 ET und 3714 ET


Hanauer Weiher:

Office de Tourisme du Pays de Bitche
Tel. : 00 33 (0)3 87 06 16 16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.ot-paysdebitche.com

Montag, 21 Oktober 2013 13:00

Burg Lützelstein

geschrieben von

Fels- und Waldwanderung rund um die „Burg Lützelstein“

Ausgehend vom Parkplatz an der Touristinformation am Eingang zum historischen "Staedtel" von La Petite-Pierre (1) lässt sich eine erlebnisreiche Rundwanderung durch nahezu unberührte, wilde Waldlandschaften und zu Felsen und Aussichtspunkten unternehmen. Vorbei an den Felstürmen des Rocher Blanc (2) und des Rocher des Païens wird das idyllische Tal rund um die historische Mühle von Imsthal erreicht. Eine ideale Gelegenheit zum Rasten und sich stärken bietet sich an der direkt am Weg gelegenen Auberge d'Imsthal, ehe man sich an den Anstieg auf die Hochfläche des "Breitschloss" macht. Ein Höhepunkt der Wanderung ist der kurze Abstecher zum mittels zwei kühnen Holzbrücken erschlossenen Hundsprung (4). Am Tierschutzzentrum Loosthal (5) gibt es einen kleinen Rundweg um die Tierpflegegehege, auf dem sich auch die Tierwelt der Vogesen entdecken lässt. Ehrensache ist ein kleiner "Stadtbummel" durch die Gassen von La Petite-Pierre zur bereits Ende des 12. Jahrhunderts von Graf Hugo gegründeten Burg Lützelstein. Wer die Wanderung abkürzen möchte, steigt von Imsthal (3) mit dem Fernweg GR 53 über den Rocher Corbeau direkt nach La Petite-Pierre an. In die Gegenrichtung kann man dem GR 53 zu den Felsenwohnungen von Graufthal (6) folgen.


nnv tour2

Index Wandern ++
Start und Ziel La Petite-Pierre
Anforderungen 16 km / 4,5 Std. (GR 53 La Petit-Pierre – Graufthal 4,5 km / 1,5 Std.)
Beschilderung des Club Vosgien / GR 53 roter Balken
Höhepunkte historisches "Staedtel" von La Petite-Pierre und Burg Lützelstein, Rocher Blanc, Rocher Hundsprung, Tierschutzzentrum Loosthal, Felsenwohnungen von Graufthal
Einkehrmöglichkeiten
Hotel-Restaurant "L'Auberge d'Imsthal" (Hôtel au Naturel), Telefon +33 (0)3 88 01 49 00
Hotels und Restaurants in La Petite-Pierre und Graufthal
Wanderzeit ganzjährig, bei Schneelage abzuraten
Literatur IGN Carte de randonnée TOP 25 Nr. 3714 ET


Burg Lützelstein:

Office de Tourisme du Pays de La Petite Pierre
Tel. : 00 33 (0)3 88 70 42 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  http://www.ot-paysdelapetitepierre.com

Montag, 21 Oktober 2013 12:59

Glas- und Holzschuhmacher

geschrieben von

Auf den Spuren von Glas- und Holzschuhmachern 

Die Glasmacherkunst und die Herstellung von Holzschuhen sind neben dem Tourismus bis heute zwei wichtige Wirtschaftsfaktoren in den nördlichen Vogesen. Im 16. Und 17. Jahrhundert entstanden rund um die Glashütten der Region erste Gemeinden, deren Geschichte bis heute in sehenswerten Museen und Ausstellungen erzählt wird. Offene Werkstätten erlauben den Glaskünstlern einen Blick über die Schulter. Die Wanderung lässt sich dank einer Verbindungsstrecke zwischen Meisenthal und dem im 17. Jahrhundert christianisierten keltischen Monolithen des "Pierre des 12 Apôtres" (1) in zwei Rundwanderungen aufteilen. Je nach Anreiseart startet man entweder an der Glashütte in Meisenthal (2) oder am Bahnhof von Wingen-sur-Moder (3). Ziele sind nicht nur die Glaskunst- und Kristallmuseen in Meisenthal, Wingen und Saint-Louis-lès-Bitche (4) oder das Holzschuhmuseum in Soucht (5) direkt am Weg, sondern auch die herrlich stillen, hügeligen Waldlandschaften des Pays de Bitche.


nnv tour1

Index Wandern +/++
Start und Ziel Meisenthal, Site Verrier oder Pierre des 12 Apôtres
Anforderungen 24,5 km / x Std. (kleine Runde 17,5 km / x Std.)
Beschilderung des Club Vosgien
Höhepunkte Site Verrier in Meisenthal, Musée Cristallerie Lalique in Wingen-sur-Moder, Kristall-Museum "La Grand Place" in Saint-Louis-lès-Bitche, Museum der Holzschuhherstellung in Soucht, Pierre des 12 Apôtres
Einkehrmöglichkeiten
Mehrere Möglichkeiten in den Orten entlang der ganzen Wanderroute, z.B.
L'Auberge des Mésanges (Meisenthal), Telefon + 33(0)3 87 96 92 28
Wanderzeit ganzjährig
Literatur IGN Carte de randonnée TOP 25 Nr. 3714 ET


Glas- und Holzschuhmacher:

Office de Tourisme du Pays de Bitche
Tel. : 00 33 (0)3 87 06 16 16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 http://www.ot-paysdebitche.com

Office de Tourisme du Pays de La Petite Pierre
Tel. : 00 33 (0)3 88 70 42 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 http://www.ot-paysdelapetitepierre.com

Montag, 21 Oktober 2013 12:53

Höhenwanderung zur Landsberger Hütte

geschrieben von

Der Klassiker unter den Wanderwegen im Tannheimer Tal und Österreichs beliebtester Wanderweg 2009 führt von der Bergstation der Neunerköpflebahn (1) auf dem „9erlebnisweg“ zum größten Gipfelbuch der Alpen und zur Landsberger Hütte (3). Voraus liegt eine dreistündige Höhenwanderung auf dem Saalfelder Höhenweg über vier Jöcher, darunter die Gappenfeldscharte (2) bis zur einmalig schön gelegenen Alpenvereinshütte unter der Nordwand der Lachenspitze (4). Durch diese führt ein anspruchsvoller Klettersteig, der mit einer zusätzlichen Nacht in den Bergen von geübten Bergsteigern und/oder in Begleitung eines Bergführers mitgenommen werden kann. Wer sich das nicht zutraut, gönnt sich einen der leichten Gipfel am Weg. Neunerköpfle (1862m), Sulzspitze (2084m) und Schochenspitze (2069m) sind leicht erreichbar und erfordern „nur“ eine Extraportion Kondition. Auch der Rückweg ist spannend und bietet zwei Möglichkeiten. Entweder mit Blick ins Alpenvorland zurück zum Neunerköpfle oder zünftig hinab ins Tal. Dazu wandert man von der Hütte auf dem Hinweg bis zur Gappenfeldscharte (2) dann durch ein urtümliches Bergtal in vielen Serpentinen hinab ins Vilstal und entlang der Vils talaus nach Tannheim – oder  auf der (tagsüber für den Verkehr gesperrten) Straße talaufwärts zum nahen Ufer des „blauen“ Vilsalpsees (5). Wer nach der Rast am See nicht zurück laufen möchte fährt bequem mit Linienbus, Pferdekutsche oder dem „Bimmelzug“ Alpenexpress.

karte-hoehenwanderung


Index Bergwandern ++ (Lachenspitze Alpin ++)
Start und Ziel Tannheim Bergstation Neunerköpfle / Tannheim oder Vilsalpsee
Anforderungen ca. 1.000 Hm / 4,5 Std. ohne Gipfel
Beschilderung mit Zielangaben
Höhepunkte Gipfelbuch am Neunerköpfle, Landsberger Hütte, Klettersteig zur Lachenspitze (nur für Geübte!), Vilsalpsee 
Einkehrmöglichkeiten
Strindenalpe, Telefon +43(0)676/4111447
Landsberger Hütte, Telefon +43(0)5675/8189
Wanderzeit Juni bis Oktober
Literatur Wander- und Panoramakarte Tannheimer Tal, 1:35.000 und 1: 25.000

Hoch über dem kristallklaren, grün-blau schimmernden Haldensee zwischen Grän und Nesselwängle schmiegen sich drei idyllische Alpen an die steilen Hänge der Krinnenspitze: Krinnenalpe (2), Nesselwängler Edenalpe (3) und Gräner Ödenalpe (4). Jede von ihnen ist bewirtschaftet und ermöglicht so Naturgenuss mit kulinarischen Genüssen zu verbinden. Herzhafter Alpkäse, kräftiger Schinkenspeck oder schmackhafte Hauswürste stehen ebenso auf dem Tourenplan wie Kaffee und hausgemachter Kuchen. Fast könnte man gar das Wandern vergessen, wäre gegenüber nicht das sich stetig weiter öffnende einmalige Panorama der Tannheimer Felsberge und am Ziel der Fernblick auf die Lechtaler Alpen, zur Silvretta und den Eisbergen der Ötztaler Alpen als Antrieb. Die Route ist einfach zu finden. Der bequeme Alpenrosenweg verbindet die drei Alpen miteinander. TIPP: Wer sein Gipfelglück suchen will, steigt von der Bergstation des Krinnenlifts (1) über den zuoberst kurz versicherten Gamsbocksteig auf die Krinnenspitze (5) und promeniert vom Gipfel zur Gräner Ödenalpe hinab. Ganz Tüchtige steigen durch das Strindental (6) zum Haldensee hinab und gönnen sich als Belohnung ein erfrischendes Bad.

dreihuettentour


Index Wandern ++ (Variante Bergwandern ++)
Start und Ziel Nesselwängle, Talstation Sessellift Krinnenalpe
Anforderungen 250 Hm / 2,5 Std. (Variante 500 Hm, 3 Std.)
Beschilderung mit Zielangaben
Höhepunkte Krinnenspitze, Aussicht auf die Tannheimer Berge und Lechtaler Alpen 
Einkehrmöglichkeiten
Krinnenalpe, Telefon +43(0)5675/8189
Nesselwängler Edenalpe, Telefon +43(0)676/4920184
Gräner Ödenalpe, Telefon +43(0)676/3593480
Wanderzeit Juni bis Oktober
Literatur Wander- und Panoramakarte Tannheimer Tal, 1:35.000 und 1: 25.000

Montag, 21 Oktober 2013 12:50

Auf dem „Außerferner Jakobsweg“

geschrieben von

Auf dem „Außerferner Jakobsweg“ zu den Kapellen im Tannheimer Tal

Entlang der alten Salzstraße, durch den Norden Tirols zum Bodensee, führt ein Abschnitt der Europäischen Jakobswege vom Gaichtpass zum Oberjoch quer durch das Tannheimer Tal. Ausgehend von der mächtigen Barockkirche im Ortszentrum von Tannheim (1) lässt sich eine gemütliche Wanderung entlang dem Jakobsweg und zu zahlreichen Kapellen im Tal unternehmen. Die Tannheimer Pfarrkirche St. Nikolaus wurde schon 1377 erstmals genannt und 1722 in der heutigen Form nach dem Grundriss des Innsbrucker Doms erbaut. Erstes Ziel ist der benachbarte Ortsteil Berg (2). Zu Füßen des mächtigen Einsteins führt der Jakobsweg durch Wiesen zur schon lange sichtbaren alleinstehenden St. Leonhard Pestkapelle (3) bei Kienzen und weiter ins nahe Zöblen (4). Hier lohnt bei gutem Wetter ein schweißtreibender Abstecher zum Zugspitzblick (5). Der Rückweg erfolgt auf der südlichen Talseite im Schatten der mächtig aufstrebenden Rohnenspitze leicht ansteigend zum kleinen Höfer See (6), einem echten Bergseeidyll. Anschließend wandert man wieder hinab ins Tal und stattet noch der Lourdeskapelle in der Grotte einen Besuch ab.

jakobsweg


Index Wandern +
Start und Ziel Tannheim, Ortsmitte
Anforderungen 200 Hm / 3 Std. (Zugspitzblick + 200 Hm, 1 Std.)
Beschilderung mit Zielangaben, gelbe Jakobsweg-Schilder
Höhepunkte Pfarrkirche St. Nikolaus Tannheim, St. Leonhard Pestkapelle Kienzen, Zugspitzblick, Höfer See 
Einkehrmöglichkeiten
Mehrere Möglichkeiten auf der ganzen Wanderroute in Tannheim, Kienzen und Zöblen.
Wanderzeit ganzjährig (außer Höfer See)
Literatur Wander- und Panoramakarte Tannheimer Tal, 1:35.000 und 1: 25.000

Montag, 21 Oktober 2013 11:28

Impressum

verena1 web

Markeninhaberin:

Verena Weiße, Redakteurin Text, Fotografie & Redaktion
Erpelerstr. 45
50939 Köln

Telefon: 0221/282 44 06
Fax:  0221/282 96 42

verena2 web

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.verena-weisse.de


USt-IdNr.: DE247225724

Webdesign, technische Umsetzung und Webmaster:

Heike Skamper, www.skamper-kommunikation.de

Urheberrecht
Die hier veröffentlichten Daten sind urheberrechtlich geschützt.
Für Fehler im Text oder falsche Links wird keine Haftung übernommen.
Eine anderweitige  Reproduktion, Mirroring oder Anzeige innerhalb fremder Frames ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.

Fotonachweise
Fotos Wanderevents: verena3 web
Thomas Bichler, www.seeundberge.de
Martin Lugger (Fotos Saas-Fee), www.martinlugger.com
Ammergauer Alpen GmbH
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Euroschirm

Karten:
Christian Schlag

Link zur Onlinestreitbeilegung (OS)

Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) für Internet-Shops bereitgestellt.

Information gemäß Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Best of Wandern ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§ 36 VSBG). Davon unberührt bleibt die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG).

Haftung für Links
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen.

Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.

> Datenschutzerklärung

 

aa 1 start-w350


logo bow 120Eine Mischung aus guter Vorbereitung, Innovation und Gastgeberservice: Dafür steht Best of Wandern, eine Kooperation aus europäischen Wanderregionen, Ausrüstungsherstellern, Reiseveranstalter und Online-Versandhändler.
Seit Anfang 2007 stellen wir Ihnen kostenlos Wandermaterial in unseren Destinationen zur Verfügung.

Hochschwarzwald wandern panorama
Unser Ziel sind beste Wandererlebnisse für unsere Gäste. Doch das wollen viele Verbände, Initiativen und Mitbewerber unter den Outdoor-Spezialisten auch. Was unterscheidet uns von ihnen?

surselva img 0289-w350
•    Die Einzigartigkeit: Wir verbinden das Beste aus den Wanderwelten und bringen Touristiker mit Outdoor-Ausstattern, Reiseveranstalter und Wanderfans zusammen. Dabei machen wir das Best-of zum Test-in: Sie  sind aufgefordert, uns auf die Probe stellen.

wb img 1881-w350
•    Die Wirkung: Wandergenuss wird erlebbar. In den Testcentern können sich Reisende kostenlos beraten lassen, etwa über die individuelle Wanderroute. Sie können Equipment ausleihen oder einfach nur Trinkwasser nachfüllen.

muel img 9501-w350
•    Der Fokus: Der Wanderer steht bei uns im Mittelpunkt. Seine Route wird abwechslungsreich, die Ausrüstung perfekt, die Tour unvergesslich.
Was können wir noch besser machen, etwa bei der Wegebeschilderung vor Ort oder der Passgenauigkeit von Rucksäcken? Tauschen Sie sich aus und bloggen Sie mit. Informieren Sie sich über den Newsletter, bei Facebook, Twitter. Nehmen Sie teil an der Wanderrallye und ganz aktuell an unseren Wanderevents mit echtem Erlebnischarakter.

hsw img 2729-w350
•    Die Events: Wir meinen, unvergessliche Wandererlebnisse sind keine Zufallsprodukte, es kommt vielmehr auf die richtige Ausrüstung, gute Wegführung und landschaftliche Mischung an. Genau diese Mischung bieten wir Ihnen in spannenden, jährlich wechselnden Events in unseren Best of Wandern-Regionen.



wb img 1957-w350

surselva img 0930-w350

Surselva familienwandern

Ammergauer Alpen gipfel