Die beste Medizin: Hund und Herrchen gemeinsam durch Wald und Flur

 

Köln, Januar 2021 – Neuer Partner, neue Pläne und ein Platz für vier Pfoten: Die europaweite Wanderkooperation „Best of Wandern“ (BoW) ist davon überzeugt, dass ein gut gemixter Cocktail aus Naturerlebnis, Bewegung in den Bergen und Servicegarantie die beste Medizin ist. Vor allem, wenn man nicht nur allein unterwegs ist, sondern eine freundliche Begleitung hat. Das darf in der kommenden Saison auch ein Vierbeiner sein: Die 14 Jahre währende Kooperation aus Wanderregionen und Outdoorausrüstern plant, den Gratis-Verleihservice aus Schuh, Schirm oder Rucksack in der kommenden Saison um ein Angebot für Hunde beziehungsweise ihre Halter zu erweitern. Dies und andere Argumente haben die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald überzeugt: Das Gebiet zwischen Hunsrückhöhen, Hochwald und 33 Traumschleifen ist neue Partnerregion von Best of Wandern.

Ein Herz für Hunde und ihre Halter, in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald ist das kein leeres Versprechen: Das unterstreichen schon allein 14 „Hunde-Willkommen-Gastgeber“, die sich auf Gäste mit Hund freuen und gut darauf eingestellt sind, und 15 Sehenswürdigkeiten, in denen auch angeleinte Vierpfötler willkommen sind. Wenn zudem eine Eisdiele auch ein spezielles Hunde-Eis vorhält und ein Freizeitpark Hunde-Schwimmbad, Dogtrekking oder Krimitouren für zwei- und vierbeinige Spurenlesertandems anbietet, klingt das nach einem perfekten Urlaub für Wanderfreunde mit Hund. „Es ist toll, wie vielfältig unsere neue Best of Wandern-Region das Thema Wandern mit Hund umsetzt“, sagt Verena Weiße, Inhaberin von Best of Wandern.

b2ap3 large 800

Foto: Best of Wandern/Sebastian Faltenbacher

Zum Kennenlernen der neuen Region hat die Wandersfrau aus Köln im Herbst eine Tour durch den Nationalpark unternommen. Schmale, naturnahe Rundwege, die Wasserläufe, Natur- und Kulturdenkmäler mit den besten Aussichten verbinden. Etwa rund um den Erbeskopf, mit 816 Metern die höchste Erhebung von Rheinland-Pfalz. Oder die „Börfinker Ochsentour“ entlang eines alten Hangmoores. „Gerade die Tour in Börfink empfehlen wir Wanderern mit Hund, weil sie viel Schatten, viel Wasser und zwei hundefreundliche Gastgeber auf der Strecke hat“, sagt Sandra Wenz, Leitung der Tourist-Information Birkenfelder Land. „Wir bieten tolle Wandermöglichkeiten für alle – für Wanderer mit und ohne Hund.“

Verena Weiße konnte sich bereits davon überzeugen: „Es ist ein achtsames Miteinander von Mensch, Hund und Natur. Jeder kommt auf seine Kosten.“ Das Thema „Wau-Wow-Wandern“ hat die BoW-Chefin für ihre Kooperation 2021 zum Schwerpunkt gemacht – auch für die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald ein gutes Argument. „Wir freuen uns sehr darüber, als neue BoW-Partnerregion mit am Start zu sein“, so Sandra Wenz.

Wo der neue BoW-Verleihservice seine Türen im Mai öffnen wird, steht schon fest: Auf dem Fünf-Sterne-Campingplatz Harfenmühle, direkt am Nationalpark und Start beziehungsweise Ziel der 15,5 km langen Traumschleife „STUMM-Eisenhütten-Weg“ gelegen. Was dann allerdings jedes BoW-Testcenter und damit auch die Harfenmühle für die vierbeinigen Wandergäste bereithält, ist noch nicht entschieden. Ein Erste-Hilfe-Set mit Zeckenzange und Pfotenverband? Ein Faltnapf? Oder gar ein Brustgeschirr, falls es unterwegs doch mal steil wird? „Wir sind offen für die Wünsche und Vorschläge zukünftiger Wau-Wow-Wanderer“, sagt Verena Weiße, die um Rückmeldungen per Mail oder Facebook bittet.

Mit oder ohne Hund: Wer die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald oder andere BoW-Regionen 2021 ausprobiert, sollte sich das in einem Stempelpass im jeweiligen Testcenter dokumentieren lassen. Die dazugehörige Aktion „Wandere dich reich“ läuft zwar schon seit einem Jahr, wurde aber Pandemie-bedingt ausgebremst, daher sind noch alle Chancen auf wanderbare Preise offen: Schon ab drei besuchten Regionen stehen Trekkingschirm, Überrock oder Spikes zur Auswahl. Wer zum Stichtag 31.12.2021 die höchste Anzahl an Stempeln gesammelt hat, erhält sogar eine komplette Wanderausrüstung im Wert von 1.700 Euro. Bei mehreren Einsendungen mit gleicher Stempelanzahl entscheidet das Los!

Für Rückfragen: Verena Weiße, Inhaberin Best of Wandern, Erpelerstr. 45, 50939 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0221 /282 44 06, Fax: 0221 /282 96 42.

Zur Stempelpassaktion: https://www.best-of-wandern.de/aktionen/bow-award

Weitere BoW-Regionen:

Naturpark Ammergauer Alpen in Oberbayern, Donaubergland auf der Schwäbischen Alb, Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, Frankenwald in Bayern, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, Region Müllerthal in Luxemburg, Ostbelgien im Dreiländereck und Surselva in Graubünden in der Schweiz.

Wau-Wow-Wandern: Was wünscht ihr euch für unterwegs?

 

Köln, Februar 2021 – Vor der Tour noch schnell den ergonomischen Wanderstab, den bequemen Schuh oder das leichte Fernglas ausleihen? Das geht kostenlos in allen Partnerregionen der europaweiten Markenkooperation Best of Wandern (BoW). In den Leih-Rucksack dann noch vorsichtshalber für den begleitenden Vierbeiner ein Erste-Hilfe-Set mit Zeckenzange und Pfotenverband einpacken? Oder lieber einen Faltnapf oder Rucksack, den der Hund selbst trägt? BoW plant einen zusätzlichen Verleihservice in den Testcentern und bittet um die Mithilfe wandernder Hundehalter: Was wird unterwegs benötigt? Verena Weiße, Inhaberin Best of Wandern in Köln, freut sich über Vorschläge per Mail, Post oder sozialen Medien bis 31. Mai. Unter allen Einsendungen wird ein wandervolles Wau-Wow-Wochenende in Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, im Frankenwald, Naturpark Ammergauer Alpen oder in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald verlost.

Hund an der Leine und Herz weit geöffnet: Wanderer, die sich rücksichtsvoll in der Natur bewegen, sind bei der europaweiten Kooperation „Best of Wandern“ (BoW) willkommen. Das gilt auch für die wachsende Zahl an Hundehaltern, die am liebsten mit ihrem Vierbeiner in den Bergen unterwegs sein möchte. Auf sie richtet BoW in der neuen Wandersaison das Augenmerk und möchte diese Zielgruppe auch in den BoW-Testcentern bedienen. „Wir sind offen für die Wünsche und Vorschläge zukünftiger Wau-Wow-Wanderer“, sagt Verena Weiße, die um Rückmeldungen per Mail oder Facebook bittet.

b2ap3 large 800

Mit oder ohne Hund: Wer eine BoW-Region 2021 ausprobiert, sollte sich das in einem Stempelpass im jeweiligen Testcenter dokumentieren lassen. Die dazugehörige Aktion „Wandere dich reich“ wurde Pandemie-bedingt ausgebremst, daher sind noch alle Chancen auf wanderbare Preise offen: Schon ab drei besuchten Regionen stehen Trekkingschirm, Überrock oder Spikes zur Auswahl. Wer zum Stichtag 31.12.2021 die höchste Anzahl an Stempeln gesammelt hat, erhält sogar eine komplette Wanderausrüstung im Wert von 1.700 Euro. Bei mehreren Einsendungen mit gleicher Stempelanzahl entscheidet das Los!

Für Rückfragen: Verena Weiße, Inhaberin Best of Wandern, Erpelerstr. 45, 50939 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0221 /282 44 06, Fax: 0221 /282 96 42.

Zur Stempelpassaktion: https://www.best-of-wandern.de/aktionen/bow-award

Die BoW-Regionen:

Naturpark Ammergauer Alpen in Oberbayern, Donaubergland auf der Schwäbischen Alb, Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, Frankenwald in Bayern, Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, Region Müllerthal in Luxemburg, Ostbelgien im Dreiländereck und Surselva in Graubünden in der Schweiz.

Equipment für den Hund

Wau-Wow-Wandern: Wanderwochenende zu gewinnen

 

Köln, März 2021 – Vor der Tour noch schnell den ergonomischen Wanderstab, den bequemen Schuh oder das leichte Fernglas ausleihen? Das geht kostenlos in allen Partnerregionen der europaweiten Wanderkooperation Best of Wandern (BoW). Aber da geht noch mehr: Kotbeutel-Taschen beispielsweise, damit die Wanderwege nicht nur frei von Hundekot, sondern auch von Plastikmüll bleiben. „Pack Out Bag“ heißt die Innovation des Ausrüsters Ruffwear, sie ist wasserdicht, leicht zu reinigen und steht inklusive verstellbarer Gürtel ab Anfang Mai in allen elf BoW-Testcentern kostenlos zur Verfügung.

Bleiben da überhaupt noch Wünsche wandernder Hundehalter offen? Was wird zudem unterwegs benötigt? BoW freut sich über Vorschläge bis 31. Mai und verlost unter allen Einsendern ein wandervolles Wau-Wow-Wochenende in Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, im Frankenwald, Naturpark Ammergauer Alpen oder in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald.

Wandern mit Hund ist gesund – unter einer Bedingung: Die Hinterlassenschaften des Vierbeiners unterwegs müssen unbedingt aus dem Weg geräumt werden. Das ist nicht nur das Anliegen von Viehhaltern, Naturschützern oder Best of Wandern. Dafür steht auch die Marke Ruffwear, Marktführer im Bereich Outdoor-Equipment für den Hund: Als einer ihrer Designer beim Jogging auf einen Haufen sorglos weggeworfener Kotbeutel stieß, entwickelte er die Idee für die „Pack out Bags“, eine bequeme Lösung für Kotbeutel-Kurierdienste. Bis zu fünf Haufen können unterwegs gesammelt und bis zum nächsten Mülleimer in den nach außen wasserabweisenden Reißverschlusstaschen transportiert werden. Diese werden per Click am Rucksack oder Gürtel befestigt, die Hände bleiben somit frei – und die Wanderwege auch: „Wir wollen die Best of Wandern-Regionen sauber halten – sowohl von Kot als auch von Plastik“, betont Sebastian Jansen, Ruffwear, Vertriebsleiter DACH.

b2ap3 large b2ap3 large 3582 Pack Out Bag Blue Moon Coffin Mountain Oregon 04 800

Das US-amerikanische Unternehmen ist neuer BoW-Kooperationspartner und beliefert zum Start der neuen Wandersaison alle elf Testcenter mit je drei „Pack Out Bags“. Das passt gut zum diesjährigen Schwerpunkt der Wanderkooperation, dem Wau-Wow-Wandern: „Wir richten unser Augenmerk in dieser Saison auf die wachsende Zahl an Hundehaltern, die am liebsten mit ihrem Vierbeiner in den Bergen unterwegs ist“, sagt Verena Weiße. Die BoW-Inhaberin freut sich besonders über den neuen Kooperationspartner, weil die „Pack Out Bags“ auch für Wanderer geeignet sind, die zwar ohne Hund unterwegs sind, aber mit dazu beitragen wollen, dass die Natur sauber erhalten bleibt. „Wanderer, die sich rücksichtsvoll in der Natur bewegen, sind bei uns und unseren Partnern willkommen“, so Weiße. Hund an die Leine und Hand aufs Herz: Was wünschen sich Wau-Wow-Wanderer neben den „Pack Out Bags“ von einem BoW-Testcenter? Verena Weiße freut sich über Rückmeldungen per Mail oder Facebook bis 31. Mai.

Mit oder ohne Hund: Wer eine BoW-Region 2021 ausprobiert, sollte sich das in einem Stempelpass im jeweiligen Testcenter dokumentieren lassen. Die dazugehörige Aktion „Wandere dich reich“ wurde Pandemie-bedingt ausgebremst, daher sind noch alle Chancen auf wanderbare Preise offen: Schon ab drei besuchten Regionen stehen Trekkingschirm, Überrock oder Spikes zur Auswahl. Wer zum Stichtag 31.12.2021 die höchste Anzahl an Stempeln gesammelt hat, erhält sogar eine komplette Wanderausrüstung im Wert von 1.700 Euro. Bei mehreren Einsendungen mit gleicher Stempelanzahl entscheidet das Los!

Für Rückfragen: Verena Weiße, Inhaberin Best of Wandern, Erpelerstr. 45, 50939 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0221 /282 44 06, Fax: 0221 /282 96 42.

Zur Stempelpassaktion: https://www.best-of-wandern.de/aktionen/bow-award

Die Marke Ruffwear:

Ruffwear ist eine US-amerikanische Outdoor-Marke, die genauso fachspezifisch und innovativ ist wie führende Funktionskleidungs-Marken für Menschen, sich aber auf Hunde spezialisiert hat. Das Ziel von Ruffwear ist es, Hunde und ihre menschlichen Begleiter zu Outdoor-Abenteuern zu inspirieren. Die Produkte werden exklusiv europaweit von der Accapi Group in Durham, UK vertrieben. Zum „Pack out Bag”: https://ruffwear.de/products/pack-out-poop-bag

Die BoW-Regionen:

Naturpark Ammergauer Alpen in Oberbayern, Donaubergland auf der Schwäbischen Alb, Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, Frankenwald in Bayern, Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, Region Müllerthal in Luxemburg, Ostbelgien im Dreiländereck und Surselva in Graubünden in der Schweiz.

Die Wau-Wow-Regionen:

Hotels, Hundetrainer, Gassiwege oder Hundeschwimmbad? Diese vier Regionen haben sich besonders auf Gäste mit Vierbeinern an der Leine spezialisiert: Naturpark Ammergauer Alpen, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Frankenwald in Bayern und Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald.

Aufgeräumt reisen, nachhaltig wandern mit „Best of Wandern“

 

Köln, Mai 2021 – Nachhaltig wandern ist

..., wenn man sich direkt auf den Weg macht – ohne SUV oder Flieger zu benutzen;

…, wenn nach der Tour kein Müll zurückbleibt, auch nicht der vom Vierbeiner;

…, wenn man das Fernglas, die Kindertrage oder das Navigationsgerät mit vielen Nutzern teilt.

All das geht bei Best of Wandern (BoW). Die Kooperation verleiht in ausgewählten europäischen Wanderdestinationen kostenlos Outdoor-Equipment an die Gäste. Auch an solche, die mit dem Hund unterwegs sind. Etwa in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, die der Kooperation neu beigetreten ist und wo Wanderer mit Hund nicht nur erlaubt, sondern willkommen sind. „Schlank, sauber, servicestark“, so der BoW Maßstab, der den Relaunch der Webseite und das neue Magazin geprägt hat. Das Magazin „Best of Wandern“ ist gerade in einer Auflage von 30.000 Exemplaren erschienen und kann kostenlos über die neue Webseite und die Kooperationspartner bezogen werden.

b2ap3 large magazin400

Aufgeräumt reisen, nachhaltig wandern, ist das Motto der europäischen Kooperation Best of Wandern. In ausgewählten Wanderregionen verleiht sie kostenlos aktuelles Outdoor-Equipment an die Gäste. Seit dieser Saison auch an jene mit einem Herz für Vierbeiner: In Kooperation mit Ruffwear, Marktführer im Bereich Outdoor-Equipment für den Hund, verleihen alle BoW- Servicestationen, „Testcenter“, genannt, ab sofort wasserdichte Kotbeutel-Taschen, die bis zu fünf Hundekotbeutel aufnehmen und bis zum nächsten Mülleimer transportieren können. Der Kotbeutelkurierdienst wird am Rucksack oder Gürtel befestigt, die Hände bleiben somit frei – und die Wanderwege sauber!

b2ap3 large b2ap3 large 3582 Pack Out Bag Blue Moon Coffin Mountain Oregon 04 800

Das passt gut zu einer Region, die sich mit Hundefreizeitpark, Hunde-Eis, Hundephysiotherapie, aber auch 33 Rundtouren, den „Traumschleifen“, für Wanderer mit oder ohne Vierbeiner auf die Zielgruppe eingestellt hat: Die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald ist neue BoW-Partnerregion. Warum sie aber auch Trekking-Fans, Genusswanderern oder Geologen mit Interesse an edlen Steinen empfohlen wird, verrät die neue Webseite best-of-wandern.de.

Schlank, aufgeräumt, servicestark: „Diese Devise spiegelt jetzt auch unser Internetauftritt wider“, so Verena Weiße, Inhaberin von Best of Wandern, über das neue Design der Homepage. Die Idee, jedem Partner starke Bilder voranzustellen, die ohne Worte alles sagen, hat die Kooperation auf ihr aktuelles Magazin übertragen. Es erscheint jährlich zum Start in die neue Wandersaison und kann nicht nur über die Webseite, sondern auch über alle BoW-Partner kostenlos bezogen werden: Das sind die Testcenter in den Regionen, Ausrüster, DERTOUR und die Plattform Outdooractive.

b2ap3 large bowscreenshot600

Für Rückfragen: Verena Weiße, Inhaberin Best of Wandern, Erpelerstr. 45, 50939 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0221 /282 44 06, Fax: 0221 /282 96 42.

Die BoW-Regionen:

Naturpark Ammergauer Alpen in Oberbayern, Donaubergland auf der Schwäbischen Alb, Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, Frankenwald in Bayern, Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, Region Müllerthal in Luxemburg, Ostbelgien im Dreiländereck und Surselva in Graubünden in der Schweiz

Die BoW-Ausrüster (und ihr Leihangebot):

Ruffwear (Kotbeutel-Kuriertaschen „Pack out Bag”), VAUDE Sport GmbH & Co. KG (Jacken, Kindertragen, Rucksäcke), Carl ZEISS Sports Optics (Ferngläser), Euroschirm Eberhard Göbel GmbH & Co. KG (Trekkingschirme), Koch Alpin GmbH (Tubbs Schneeschuhe, Snowline Spikes), Black Diamond Equipment (Trekkingstöcke), KOMSA AG (Tahuna Outdoor Navigation), Lebenshilfe Detmold e.V. (Wanderstab Gemse), Scarpa Schuhe AG (Wanderschuhe), Warmini Textilvertrieb (Outdoor-Miniröcke)

Die BoW-Vermittler:        

Alle Wanderregionen sind in mehr als 8.500 DERTOUR Reisebüros in Deutschland buchbar, die Touren können über Europas größtes interaktives Tourenportal outdooractive.com geplant werden.

Mittwoch, 16 Juni 2021 10:54

Best of Wandern-Bloggerwochenende

Wanderblogger-Erlebnis Frankenwald vom 23. bis 26. September

Bald geht es los. Ende September 2021 starten die diesjährigen Blogger zum Best of Wandern-Genußwander-Wochenende in den Frankenwald.

Jens Lüdicke von overlandtour.de, Andreas Schientek von jungwandern.de und Jutta Westphal von icheinfachunterwegs.de werden vom 23. bis 26. September achtsam Wandern, die Seele baumeln lassen und die kulinarischen Spezialitäten der Region kennenlernen.

Begleiten Sie die drei in den schönen Frankenwald und lassen Sie sich für die Planung Ihrer nächsten Touren inspirieren. Die drei nehmen uns live auf dem Best of Wandern-Instagram Account mit auf ihre Touren und werden im Anschluss auf ihren Blogs die Highlights zusammenfassen.

Der Frankenwald - authentische Ursprünglichkeit und pure Natur. Vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“. Infos unter Wandern im Frankenwald und Bloggerwochenenden-2021

Trekkerin auf dem Weg zum Trekkingplatz Bildrechte Best of Wandern Sebastian Faltenbacher

Foto: Best of Wandern / Sebastian Faltenbacher

Petersgrat bei Joditz Bildrechte Jochen Bake

Foto: Jochen Bake

> Programm Bloggerwochenende im Frankenwald - 23.-26. September 2021

Donnerstag, 10 Juni 2021 12:33

Der Donauberglandweg – vom Albtrauf ins Donautal

geschrieben von

Donauberglandweg am Albtrauf Foto Donaubergland GmbH Fotograf Thomas Bichler
Foto: Thomas Bichler

Dieser Weitwanderweg hat alles, was man für ein paar Tage Wanderglück braucht.

Er erschließt eine der schönsten Naturlandschaften im Südwesten Deutschlands auf vier abwechslungsreichen Tagesetappen. Der erste "Qualitätsweg" der Schwäbischen Alb führt dabei vom „Dach“ der Schwäbischen Alb in den "Schwäbischen Grand Canyon" (das Durchbruchstal der Oberen Donau). Inzwischen ist er auch einer der führenden Qualitätswanderwege in Europa, ausgezeichnet mit dem europäischen Wandersiegel „Leading Quality Trail – Best of Europe“.

Donauberglandweg2 Bild Donaubergland GmbH Fotograf Thomas Bichler

Foto: Thomas Bichler

Der "Lemberg", mit 1015 Metern höchster Berg der Alb, ist Ausgangspunkt des rund 60 Kilometer langen ausgezeichneten Wanderwegs entlang des Albtraufs auf der Südwestalb hinunter in die Donaustädte Mühlheim und Fridingen bis nach Beuron, dem bekannten Abteiort und Mittelpunkt des Naturparks Obere Donau.

Donauberglandweg3 Bild Donaubergland GmbH Fotograf Thomas Bichler

Foto: Thomas Bichler

Unterwegs findet sich garantiert alle 2 bis 3 km ein neues kleines Highlight. Ob herrliche Aussichten bis zum Alpenhauptkamm und in die Schweizer Berge oder schöne Kirchen und Kapellen. Ob wunderschöne Wacholderheiden oder schroffe Felslandschaft, ob Schlösser, Ruinen oder mittelalterliche Stadtbilder – der Donauberglandweg bietet alles. Fast die Hälfte des Weges verläuft auf naturnahen Wegen und romantischen Fußpfaden.

Donauberglandweg Bild Donaubergland GmbH Fotograf Wolfgang Veeser

Foto: Wolfgang Veeser

Täglich lassen sich auf jeder Etappe völlig neue Wanderkulissen erleben - wir freuen uns auf Ihren Besuch im Donaubergland!

Der Donauberglandweg auf einen Blick:

Reine Weglänge: 59 km | (Weglänge mit Zugängen (Übernachtung und ÖPNV): 72 km)

Tagesetappen: 4

Höhenmeter:

Aufstieg: 1700 m (2200 m)

Abstieg: 2000 m (2400 m)

Höchster Punkt: 1015 m

Niedrigster Punkt: 607 m

Gehzeit: 18 h (20:45 h)

Start und Ziel:
Gosheim88631 Beuron

Anforderungen:
Mittelschwere Wanderung

Beschilderung:
Gelbe Wegweiser und Markierungszeichen mit blau-grünem Kreis

Höhepunkte:
Lemberg, Klippeneck, Dreifaltigkeitsberg, Alter Berg, Naturdenkmale, Quelle und Brunnen im Schäfertal, Lippachtal, Altstadt Mühlheim, Altstadt Fridingen, Kolbinger Höhle (Tropfsteinhöhle), Zahlreiche Aussichtspunkte, Donaudurchbruchstal

Einkehrmöglichkeiten:
www.donaubergland.de

Beste Wanderzeit:
Mai bis Oktober (Winterpause zwischen Mitte November und Mitte April)

Donnerstag, 10 Juni 2021 12:12

DonauWelle - Alter Schäferweg

geschrieben von

Über die Höhen des Heubergs

Alter Schäferweg Bild Donaubergland GmbH Fotograf Thomas Bichler

Fotos: Thomas Bichler

Auf einer Strecke durch das Schäfertal, zum Schäferbrunnen, zum ehemaligen Schafstall beim Allenspacher Hof, durch das Lippachtal und zu den Schafweiden am „Alten Berg“ führt diese Tour durch ein Seitental der Donau und über die Höhen des Heubergs. Highlight der Tour ist zweifelsfrei der „Alte Berg“ mit seiner Rundumsicht, der unter Naturschutz stehenden Wachholderheide und der kleinen Rundkapelle auf dem Gipfel. Die Runde ist anspruchsvoll, kann aber in zwei kleine Abschnitte aufgeteilt werden, da sie in Form einer Acht angelegt ist.

Alter Schäferweg2 Bild Donaubergland GmbH Fotograf Thomas Bichler

Schäferei und Heuberglandschaft gehören seit den letzten Jahrhunderten nahezu untrennbar zusammen. War die Schafhaltung früher in nahezu allen Albdörfern eine notwendige Ergänzung zur Viehwirtschaft auf den kargen Heubergböden, so ist die Schafbeweidung heute vor allem für den Erhalt der typischen Alblandschaft und deren Offenhaltung unerlässlich.

Das Schäfertal sollte man im Frühjahr bei Hochwasser erleben – da tost der Bach durch das sonst trockene Tal. Man fragt sich schon hin und wieder, wo auf der Alb überall Wasser hervortritt. Für uns ist das ein schönes Idyll, für unsere Vorfahren überlebenswichtig, diente etwa die Grauentalquelle eine ganze Zeit den Einwohnern von Böttingen der Versorgung mit Wasser und der Brunnen als Viehtränke. Und dabei ist dies doch ein ganzes Stück vom Ort entfernt.

Alter Schäferweg3 Bild Donaubergland GmbH Fotograf Thomas Bichler

Nahezu die Hälfte des Weges ist schon als „Donauberglandweg“ vom „Alten Berg“ bis zur "Lippachmühle" bekannt. Nun wurde der Weg zur Runde geschlossen und bietet ganz neue Blicke auf das Schäfertal.

Tour-Daten:

Start und Ziel:
78601 Mahlstetten, P am Hirsch Erlebniswald (Ortsausgang)

Anforderungen:
Mittelschwere Wanderung, bei Nässe schwer mit ca. 13 km Länge auf 4:15 h Stunden Gehzeit.

Beschilderung:
Grüne Wegweiser und Markierungszeichen mit den blau-grünen DonauWellen .

Höhepunkte:
Alter Berg (Wacholderheide, Rundum-Aussicht, Kreuzweg & Kapelle), Naturdenkmal Alte Linde, Quelle und Brunnen im Schäfertal, Weiler Allenspacher Hof, Lippachtal, Kletterpark Mahlstetten

Einkehrmöglichkeiten:
Landgasthaus Lippachmühle Mahlstetten, Kirchbühlhütte am Hirsch Erlebniswald Mahlstetten,
Sportheim Böttingen (Ortsausgang Böttingen)

Beste Wanderzeit:
Mai bis Oktober (Winterpause zwischen Mitte November und Mitte April)

Alter Schäferweg4 Bild Donaubergland GmbH Fotograf Thomas Bichler

 

Dreimal neu macht der Mai: BoW-Magazin, Service, Webseite

 

Köln, Mai 2021 – Nachhaltig wandern ist

..., wenn man sich direkt auf den Weg macht – ohne SUV oder Flieger zu benutzen;

…, wenn nach der Tour kein Müll zurückbleibt, auch nicht der vom Vierbeiner;

…, wenn man das Fernglas, die Kindertrage oder das Navigationsgerät mit vielen Nutzern teilt.

All das geht bei Best of Wandern (BoW). Die Kooperation verleiht in ausgewählten europäischen Wanderdestinationen kostenlos Outdoor-Equipment an die Gäste. Auch an solche, die mit dem Hund unterwegs sind. Etwa in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, die der Kooperation neu beigetreten ist und wo Wanderer mit Hund nicht nur erlaubt, sondern willkommen sind. „Schlank, sauber, servicestark“, so der BoW Maßstab, der den Relaunch der Webseite und das neue Magazin geprägt hat. Das Magazin „Best of Wandern“ ist gerade in einer Auflage von 30.000 Exemplaren erschienen und kann kostenlos über die neue Webseite und die Kooperationspartner bezogen werden.

BoW Magazin 2021 200

Aufgeräumt reisen, nachhaltig wandern, ist das Motto der europäischen Kooperation Best of Wandern. In ausgewählten Wanderregionen verleiht sie kostenlos aktuelles Outdoor-Equipment an die Gäste. Seit dieser Saison auch an jene mit einem Herz für Vierbeiner: In Kooperation mit Ruffwear, Marktführer im Bereich Outdoor-Equipment für den Hund, verleihen alle BoW- Servicestationen, „Testcenter“, genannt, ab sofort wasserdichte Kotbeutel-Taschen, die bis zu fünf Hundekotbeutel aufnehmen und bis zum nächsten Mülleimer transportieren können. Der Kotbeutelkurierdienst wird am Rucksack oder Gürtel befestigt, die Hände bleiben somit frei – und die Wanderwege sauber!

Das passt gut zu einer Region, die sich mit Hundefreizeitpark, Hunde-Eis, Hundephysiotherapie, aber auch 33 Rundtouren, den „Traumschleifen“, für Wanderer mit oder ohne Vierbeiner auf die Zielgruppe eingestellt hat: Die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald ist neue BoW-Partnerregion. Warum sie aber auch Trekking-Fans, Genusswanderern oder Geologen mit Interesse an edlen Steinen empfohlen wird, verrät die neue Webseite best-of-wandern.de.

Schlank, aufgeräumt, servicestark: „Diese Devise spiegelt jetzt auch unser Internetauftritt wider“, so Verena Weiße, Inhaberin von Best of Wandern, über das neue Design der Homepage. Die Idee, jedem Partner starke Bilder voranzustellen, die ohne Worte alles sagen, hat die Kooperation auf ihr aktuelles Magazin übertragen. Es erscheint jährlich zum Start in die neue Wandersaison und kann nicht nur über die Webseite, sondern auch über alle BoW-Partner kostenlos bezogen werden: Das sind die Testcenter in den Regionen, Ausrüster, DERTOUR und die Plattform Outdooractive.

bowscreenshot

Für Rückfragen: Verena Weiße, Inhaberin Best of Wandern, Erpelerstr. 45, 50939 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0221 /282 44 06, Fax: 0221 /282 96 42.

Die BoW-Regionen:

Naturpark Ammergauer Alpen in Oberbayern, Donaubergland auf der Schwäbischen Alb, Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, Frankenwald in Bayern, Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, Region Müllerthal in Luxemburg, Ostbelgien im Dreiländereck und Surselva in Graubünden in der Schweiz

Die BoW-Ausrüster (und ihr Leihangebot):

Ruffwear (Kotbeutel-Kuriertaschen „Pack out Bag”), VAUDE Sport GmbH & Co. KG (Jacken, Kindertragen, Rucksäcke), Carl ZEISS Sports Optics (Ferngläser), Euroschirm Eberhard Göbel GmbH & Co. KG (Trekkingschirme), Koch Alpin GmbH (Tubbs Schneeschuhe, Snowline Spikes), Black Diamond Equipment (Trekkingstöcke), KOMSA AG (Tahuna Outdoor Navigation), Lebenshilfe Detmold e.V. (Wanderstab Gemse), Scarpa Schuhe AG (Wanderschuhe), Warmini Textilvertrieb (Outdoor-Miniröcke)

Die BoW-Vermittler:        

Alle Wanderregionen sind in mehr als 8.500 DERTOUR Reisebüros in Deutschland buchbar, die Touren können über Europas größtes interaktives Tourenportal outdooractive.com geplant werden.

Dienstag, 08 Juni 2021 15:54

Presseinformationen

Aktuelle Presseinformationen 2021

 

Rau und unberührt fordert diese Landschaft Körper und Geist heraus. Diese Wanderung führt tief in den Wald hinein und an den Rand des Kutenhart-Venns.  Irgendwie erinnert sie an Heidelandschaften oder an Tundragebiete in nördlicheren Ländern. In diesem heißen Augustmonat ist der Eschbach versiegt. Wir folgen dem ausgetrockneten Flussbett in Richtung der Quelle und stoßen in eine stets wildere Natur vor.
 
Die hohen Farne und Gräser sind bereits Vorboten der Heidelandschaft, die im Osten des Hohen Venns gedeiht. Eine besonders karge Gegend, die die Menschen zu meiden scheinen. Hinter einer Biegung tauchen die Überreste des Reinartzhofs auf, dessen Ländereien am Rande des Venns lagen.

 

1953 schnitt ein besonders heftiger Schneesturm die Gehöfte von der Außenwelt ab und die Bewohner mussten mit einem Hubschrauber versorgt werden. Von diesem Schlag sollte sich der Landwirtschaftsbetrieb nie mehr ganz erholen. 5 Jahre später werden die Bauernhöfe, die im Einzugsbereich der Wesertalsperre angesiedelt sind, zum Schutz der Wasserqualität enteignet. Seitdem ist die Natur über dem ehemaligen Weiler wieder Meister geworden und ist mit ihr die absolute Stille eingezogen.

Knotenpunktbeschilderung:

Bitte diesen Knotenpunkten folgen: 32 > 95 > 38 > 21 > 87 > 98 > 92 > 37 > 90 > 93 > 87 > 21 > 95 > 32

Infos: http://go.ostbelgien.eu/routenplaner-wandern

Hinweise
Highlights unterwegs sind der Reinartzhof, das Kutenhart-Venn, der Eschbach sowie das Wesertal.
 

Schwierigkeitsgrad

  • Schwierigkeit Medium
  • Entfernung 15.4 km
  • Dauer 4:39 h.
  • Höhe aufsteigend 174 m
  • Höhe absteigend 174 m
Streckentourbotanische Highlightsfaunistische Highlights

Geographische Lage

  • Land Belgien
  • Region Région Wallonne
  • Provinz Verviers
  • Gemeinde Raeren