DEZEMBER:

* 13. Dezember 2020: Langenau und Hohe Wart – Wandern im Frankenwald // mehr wissen über unseren Wald

Motiv Wald verstehen 25

 

 

 

 

Freitag, 06 März 2020 15:12

Genusstour: Der Wasserfall des Bayehon

Der Bayehon ist ein Wildbach, der im Neûr Lowé Venn entspringt. In Longfaye stürzt er als Wasserfall in die Tiefe.

Vom Dorf aus geht es über einen steilen Pfad in ein schmales Tal. Man überquert eine Holzbrücke und schon wandert man entlang des Bayehon, der einem zu Füßen liegt. Kieselsteine verwandeln sich zu Wurzeln. Auch Pfützen kreuzen den Weg, der durch eine der schönsten Landschaften Ostbelgiens führt, eine Landschaft, die vom Bayehon gebildet wurde. Vom Rauschen begleitet, wird der Hügel erklommen. Schon sieht man den Wasserfall, der sich nach einem Sturz aus neun Metern in ein großes Becken ergießt.

Bayehon Wasserfall 15costbelgien.eu 800

Foto: ostbelgien.eu

Weiter oben begrüßt die Alte Eiche (Vieux Chêne) Reisende bereits seit Jahrhunderten. Vorbei an Tannen und durchs Moor spaziert der Wanderer bis zu den Quellen des Bayehon. Nach der Überquerung einer Straße geht es in Richtung Fagne de Setay, einem der eher niedrigen Torfmoore des Hochplateaus. Entlang des Venns erinnern die Heidelbeere, das Binsengras und der Enzian an ein Biotop, das gewöhnlich in den Bergen anzutreffen ist. Diese Wanderung ist stark geprägt von der landschaftlichen Vielfalt des Hochplateaus.

Index Wandern: (mittel)

Start und Ziel: Parkplatz unterhalb von Bayehon, in Richtung Ovifat, an der Bayehon-Mühle

Anforderungen: Spannende Wanderung (12,6 km) auf meist leichten Wegen mit etwa 280 m Höhenunterschied. Entlang des Venns kann es etwas morastig werden.

Beschilderung: rotes Rechteck in Kombination mit einem Reh

Höhepunkte: Der Wasserfall von Bayehon, die Alte Eiche, das Setay-Venn

Einkehrmöglichkeiten: Essgelegenheiten gibt es in Longfaye

Wanderzeit: ganzjährig (allerdings nicht bei Schnee und Eis)

> Weitere Infos zur Tour gibt's hier

> Weitere Tourentipps finden Sie hier

Mittwoch, 26 Februar 2020 15:06

Wanderevent "12h im RÄUBERLAND"

3. Wanderevent "12h im RÄUBERLAND"

am 12. Juni 2021 in Leidersbach (Auf Grund der aktuellen Entwicklung der Corona-Krise wurde das Wanderevent auf 2021 verschoben)

„Maßgeschneiderte Ausblicke um den Sacco Canyon“ sind das Thema der Rundwanderstrecke am 12.06.21 in und um Leidersbach. 42,4 km mit vielen Ein- und Ausblicken erwarten Euch in der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Wem dies nicht genügt, dem steht vor der Mittagsrast eine Zusatzstrecke von 5,2 km zur Verfügung.

Start

Was erwartet Euch als Blogger?

  • Sowohl interessante als auch anspruchsvolle größtenteils naturbelassene Wege
  • viele Aktionsstationen, teils zum Staunen, teils zum Mitmachen
  • regionale Köstlichkeiten entlang der Strecke
  • unvergessliche Eindrücke
  • Shuttleservice ab der Mittagsrast zu bestimmten Stellen an der Strecke
  • Antialkoholische Getränke, Snacks, Obst, Mittagessen, Kaffee & Kuchen, Abendessen sind im Startpreis inbegriffen (für Euch entfällt der Starterpreis)
  • Ein Starterpaket mit einem Funktions-TShirt, kleinem Microfaserhandtuch, Gutscheine und vieles mehr
  • Persönliche Betreuung durch Frau Sangnier: Sie steht Euch jederzeit zur Verfügung, als Ansprechpartnerin und als Shuttleservice

Passkontrolle

JETZT BEWERBEN!

 

 

Mittwoch, 26 Februar 2020 13:28

Best of Wandern-Bloggerwochenenden

Wandergenuss mit hochwertigem Equipment

Zur Wahl stehen erlebnisreiche Tage im Donaubergland vom 17.-20. September 2020 und im Räuberland im Spessart vom 11.-13. Juni 2021

Eindrucksvolle Naturlandschaften und zauberhafte Wanderwege in Berg und Tal, das zeichnet Best of Wandern (BoW) aus. BoW ist ein Verbund von elf Wanderregionen in Europa und bietet Wandergenuss fernab von Massentourismus und Hektik in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und Frankreich. Seit mittlerweile dreizehn Jahren begeistert die Erlebniskooperation Wanderer in Europa. Das Besondere an dem Service: In den Testcentern der Partnerregionen können Wandergäste ganzjährig modernes Equipment führender Outdoor-Hersteller kostenlos leihen und auf den Touren ausprobieren.

Ausgerüstet mit hochwertigem, modernen Wanderequipment der BoW-Sportfirmen erleben und erwandern Sie gemeinsam Räuberland im Spessart, eine der vier Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland, und das Donaubergland mit dem Donauberglandweg als Leading Quality Trail. An jedem Tag erwarten Sie besondere Höhepunkte und ein Blick hinter die Kulissen der beiden Best of Wandern-Destinationen.

Bloggerwochenende im Donaubergland - 17.-20. September 2020

>> Zum Programm

Fotos: Donaubergland Tourismus GmbH


Die Bloggerteams für das Donaubergland wurden inzwischen ausgewählt.

Bianca und Christian von Littlediscoveries und Jens von Overlandtour werden in ihren Blogs von ihren Abenteuern im Donaubergland berichten.


Bloggerwochenende im Räuberland Spessart - 11-13. Juni 2021

>> Zum Programm

Wegen der CORONA Pandemie und deren noch nicht absehbarer Dauer, hat der Touristikverband e.V. RÄUBERLAND sich entschlossen das Wanderevent und damit auch die angekündigte Bloggerreise zu verschieben.

Das Wanderevent findet am 12.06.2021 statt und die Bloggerreise vom 11.06.2021 bis 13.06.2021.

Das Programm bleibt gleich. Wir freuen Sie im RÄUBERLAND begrüßen zu können. Aber vorerst gilt: Bleiben Sie gesund!

Start

Wir freuen uns auf das gemeinsame Best of Wandern-Erlebnis in den beiden Mittelgebirgsregionen!

 

Mittwoch, 26 Februar 2020 12:26

Programm Bloggerwochende Räuberland Spessart

+++ Auf Grund der aktuellen Entwicklung der Corona-Krise wird das Bloggerwochenende auf Juni 2021 verschoben +++

TERMIN: 11.-13. JUNI 2021

Heigenlückentür

PROGRAMM

Anreisetag – Freitag, 11.06.2021

Anreise bis 16.00 Uhr in Heimbuchenthal

Treffen im Hotel Christel mit Frau Marion Sangnier, Projektleiterin „12h2020“.

Kurzer Austausch und Möglichkeit sich Wanderequipment im Wandertestcenter (Best of Wandern) der Tourist-Information RÄUBERLAND auszuleihen.

Anschließend kleine Wanderung „zum Einlaufen“ für den morgigen Tag.

Abendessen im Hotel mit regionalen Spezialitäten.

 

Samstag, 12.06.2021

07.15 Uhr
Transfer zum Wandermarktplatz in die Mehrzweckhalle nach Leidersbach und Teilnahme am Wanderevent "12h im RÄUBERLAND"

08.00 Uhr
Start des Wanderevents „12h im RÄUBERLAND“

21.00 Uhr
Rücktransfer ins Hotel nach Heimbuchenthal

Sonntag, 13.06.2021

09.30 Uhr
Treffen mit Frau Sangnier

Es besteht die Möglichkeit eine weitere Wanderung über den “Alten Schulweg“ zum höchsten bewohnten Punkt des Spessarts, der Geißhöhe, zu machen

Alternativ ein Kulturprogramm:

Besichtigung des berühmten Wasserschlosses Mespelbrunn. Hier wurde u.a. der Film „Das Wirtshaus im Spessart“ gedreht.

Besichtigung der Wallfahrtskirchenanlage in Mespelbrunn

Danach Abreise.

Hotel Christel ***, Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Hauptstraße 3

63872 Heimbuchenthal

Tel. 06092-97140

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.hotel-christel.de

Programmänderungen vorbehalten!

Anna Karina Cassinelli Vulcano 0157 web

 

 

VAUDE ist ein Vorreiter für nachhaltige Produkte in der gesamten Textilbranche. Ein Großteil unserer Produkte wurde mit dem neuen staatlichen Textilsiegel Grüner Knopf ausgezeichnet. Das Siegel kennzeichnet Textilien, die unter besonders hohen Sozial- und Umwelt-Standards hergestellt werden. Die strengen Kriterien unseres firmeneigenen Nachhaltigkeits-Labels Green Shape sind eine wichtige Grundlage für die Zertifizierung. Mehr dazu auf vaude.com und www.best-of-wandern.de/wanderausruestung/vaude.

gruenerknopf

Der grüne Knopf nimmt Konsumenten beim Einkauf an die Hand und macht ökologisch und fair produzierte Produkte leicht erkennbar. Wir freuen uns, dass 90 % der aktuellen VAUDE Bekleidung mit dem Grünen Knopf ausgezeichnet wurden.

Bild1

Dienstag, 10 Dezember 2019 15:09

Tourentipp 4: In drei Tagen über die „Greina“

geschrieben von

Die „Plaun la Greina“ zählt zu den schönsten Landschaften der Schweiz, ja wenn nicht gar der ganzen Alpen. Der Übergang über die sechs Kilometer lange und einen Kilometer breite Hochebene von der Surselva ins Tessin war schon den Römern bekannt. Später zogen Säumer und Sennen mit Waren und Vieh über den Pass. Die Nähe zum italienischen Sprachraum zeigt sich nicht nur in der prachtvollen Vriner Pfarrkirche Nossadunna e Sogn Gion Battesta mit ihrem freistehenden Glockenturm. Erst mit dem Bau der fahrbaren Straße nach Ilanz im Jahr 1887 richtete sich Vrin nach Norden aus. Heute ist das Dorf für sein geschlossenes historisches Ortsbild bekannt. Die modernen Akzente setzen die Werke der Stararchitekten Peter Zumthor und vor allem Gion A. Caminada – dessen berühmte Telefonzelle in Strickbautechnik am Ausgangspunkt steht. 

Greina 0018067

Foto: Marcel Volken

Die klassische Tagestour über die Greina führt vom Vriner Ortsteil Puzzatsch über den Pass Diesrut und die Terri-Hütte nach Tenigerbad im Val Sumvitg. Wir stellen eine längere Tour vor und verbinden die beiden historischen Alpenübergänge Greina und Lukmanier miteinander. Start ist in Vrin. Auf der wenig befahrenen Straße, die eine oder andere Kurve auf Wiesenwegen abschneidend, geht es über die Weiler Cons, und Ligiazun-Sogn Giusep nach Puzzatsch (1). Uralte Kapellen säumen den Weg bis ins wirklich allerletzte Sommerdorf im Val Lumnezia, wohin im Sommer ein Shuttle-Bus ab Vrin fährt. Nach kurzem Zwischenabstieg steigt man über die Alp Diesrut zum gleichnamigen Übergang zur Greina auf. Hätten die Bündner vor rund 70 und nochmals vor 35 Jahren nicht so vehement für ihre Heimat gekämpft, es gäbe die einmalige Landschaft, nicht mehr. Sie wäre längst in den Fluten eines Stausees untergegangen und für immer verloren. Wer nach langem Aufstieg oben am Pass Diesrut (2) ankommt, die Stille hört und das Lichtspiel aus Sonne und ziehenden Wolken sieht, der versteht, warum damals so erbittert protestiert wurde. Recht zügig geht es nun hinab zur Hochebene. Die Terrihütte (SAC) erreicht man auf einem Abstecher über eine kühn die Wasserfälle des Rein da Sumvitg überspannende Hängebrücke. Unser Weg geht über die von Dreitausendern gerahmte Greinaebene bis zur Capanna Scaletta (3), die auf einer Felskante am Übergang der Greina ins Val Blenio sitzt.

Greina 0018064

Foto: Marcel Volken

Am zweiten Tag steht zu Beginn der Abstieg ins Val Blenio auf dem Programm. Zum 200 Meter unter der Hütte gelegenen Pian Geirett fährt von Olivone über Campo-Blenio ein Shuttle-Bus. Ab und an folgt der Weg dem Alpsträßchen, kürzt aber dessen Verlauf meist auf schönen Bergpfaden und historischen Säumerwegen ab. Allmählich gehen die Bergwiesen in Lärchen- und Fichtenwälder und schließlich in Auenwälder über und man erreicht Campo-Blenio. Zeit sich in einem der Restaurants des Ortes zu stärken, ehe es nur zu Beginn steil, dann gemächlicher über Maiensäße zur Capanna Bovarina (4) hinauf geht.

Greina DSC09256

Foto: Marcel Volken

Der dritte Tag ist weniger anstrengend als die beiden vorhergehenden. Mehr Ausbummeln, den Bergwanderung. Über die Alpe Bovarina wandert man rund 600 Höhenmeter bis zum Passo di Gana Negra. Bei Nebel kann die Orientierung auf den weiten und freien Alpflächen schwierig werden, bei Sonne ist der gemächliche Anstieg dagegen pures Genusswandern. Ein letzter, wieder steilerer Schlussabstieg führt über Bergwiesen hinab zum Hospiz am Lukmanierpass. Hier besteigt man das Postauto und fährt ins berühmte Klosterdorf Disentis zur Bahnstation der Rhätischen Bahn.

Greina DJI 0074 1

Foto: Marcel Volken

Index Wandern (schwer)
Start: Vrin
Ziel
: Lukmanierpass
Anforderungen:
ca. 40 Kilometer / 3 Tage. Anstrengende Bergwanderung mit ca. 2500 Hm An- und 2000 Hm Abstieg. Etappe 1 und 2 sind verkürzbar mit Shuttle-Bus Vrin-Puzzatsch, bzw. Pian Geirett – Campo Blenio.
Beschilderung: Gelbe Hinweisschilder mit Ziel- und Zeitangabe, rot-weiße Farbmarkierungen im Gelände.
Höhepunkte: Das historische Ortsbild und die modernen Strickbauten von Gion A. Caminada in Vrin, die Kapellen von Cons, Sogn Giusep und Puzzatsch, die Hochebene der Greina, die bizarren Rauhwacketürme in der Val Camadra und am Passo di Gana Negra, die Maiensäße in der Val Campo und und und...
Übernachtungen: Capanna Scaletta (SAC), +41 91 872 26 28, www.facebook.com/capannascaletta; Capanna Bovarina (UTOE), +41 91 872 15 29, www.capannabovarina.ch und gegeb. auch Terrihütte (SAC), +41 81 943 12 05, www.terrihuette.ch und die Unterkünfte in Campo-Blenio.
Beste Wanderzeit: Mitte Juni bis Mitte Oktober.
Busverbindungen: www.busalpin.ch

Dienstag, 10 Dezember 2019 15:08

Tourentipp 3: Panoramawandern am Piz Mundaun

geschrieben von

Als „Bündner Rigi“ wird der Piz Mundaun gerne bezeichnet. Warum das so ist, zeigt sich am Gipfel. Die Schönheit der 360°-Panoramaschau übertrifft die des weitbekannteren Aussichtsberges in der Zentralschweiz bei Weitem.

Die Höhenwanderung am Bergkamm zwischen Obersaxen und der Val Lumnezia lässt sich als anstrengende Bergtour oder Dank der drei Bergbahnen zu den Gipfeln Piz Mundaun, Hitzeggen und Stein als bequeme Aussichtstour angehen. Wer aus eigener Kraft aufsteigen möchte, wandert am Besten von Meierhof über Miraniga auf einem Fahrsträßchen zum Weiler Wali (1). Auf der Sonnenterrasse des hübschen Bergrestaurants bietet sich Gelegenheit zum zweiten Frühstück. Anschließend steht der Anstieg auf zwar steilen, aber harmlosen Bergpfaden zur Bergspitze Stein (2) an. Bis hierher kann die Wanderung auch mit dem Bus bis zum Wali und einer Bergbahnfahrt auf den Stein abgekürzt werden.

Mundaun DSC08999

Foto: Marcel Volken

Es folgt eine der herrlichsten Gratwanderungen der Alpen. Vom Stein zieht der einfach zu gehende Höhenweg über den Hitzeggen – Sessellift nach Vella –  zum Aussichtsberg Piz Mundaun (3). Unterwegs fasziniert das Panorama: Rückblickend lässt sich die Pyramide des Finsteraarhorns in den Berner Alpen erkennen. Gegenüber bauen sich Tödi, Bifertenstock und Brigelser Hörner auf, gefolgt vom Kamm der Glarner Alpen bis zum Ringelspitz und der wuchtigen Felsburg der Calanda über dem Churer Rheintal. Den Horizont nach Osten begrenzen die Berge des Rätikon. Nach Süden schweift der Blick über den Flickenteppich aus kleinen Dörfern, Wiesen und Wald der grünen Val Lumnezia – dem Tal des Lichts – zu den vielgipfligen Bündner Bergen.

Mundaun DJI 0041

Foto: Marcel Volken

Der bequemste Abstieg nach Obersaxen ist eine Fahrt mit der Sesselbahn vom Piz Mundaun nach Cuolm Sura. Zu Fuß wandert man dem Bergkamm folgend, kurz mal steiler, abwärts bis zum herrlich gelegenen Bergrestaurant „Bündner Rigi“. Alpsträßchen führen dann um den Bergstock herum nach Cuolm Sura, wo sich ein Pfad anschließt, der nach Surcuolm hinab führt. Die Rückkehr nach Meierhof kann zu Fuß über Platenga oder mit dem Postauto angetreten werden.

Index Wandern (mittel/schwer)
Start: Obersaxen-
Meierhof (Wali (Bushalt) oder Sessellift Bergstation Stein)
Ziel
: Obersaxen- Meierhof (Piz Mundaun)
Anforderungen:
22,5 Kilometer / 8 Std. Anstrengende Bergwanderung mit ca. 1300 Hm An- und Abstieg, verkürzbar mit Shuttle-Bus und Sesselliften auf 2-stündige Höhenwanderung zwischen Stein und Piz Mundaun.
Beschilderung: Gelbe Hinweisschilder mit Ziel- und Zeitangabe, rot-weiße Farbmarkierungen im Gelände.
Höhepunkte: Die Panoramaschau am Bergkamm, Sesselbahn Wali-Stein, Sesselbahn Piz Mundaun-Sur Cuolm.
Einkehrmöglichkeiten: Bergrestaurant Wali, +41 81 933 16 95, www.bergrestwali.ch; Gipfelhütte Piz Mundaun, +41 79 922 15 54, www.gipfelhuettepizmundaun.ch; Bündner Rigi, +41 81 933 30 40, www.buendner-rigi.ch; Berggasthaus Cuolm Sura, +41 81 933 13 02, www.cuolm-sura.ch.
Beste Wanderzeit: Juni bis Anfang Oktober.

Dienstag, 10 Dezember 2019 15:07

Tourentipp 2: Ins Gletschertal „Val Frisal“

geschrieben von

Das Val Frisal wird zu recht mit Superlativen beschrieben: schönsten Hochtal der Alpen, schönstes Gletschertal der Schweiz usw. Das schürt die Vorfreude auf die Wanderung in das brettebene, von einem mäandernden Bach durchflossenen Talboden zwischen den himmelhoch aufragenden, vergletscherten Bergflanken von Bifertenstock, Piz Frisal und den Brigelser Hörnern.

Für den angenehmsten Zugang empfehlen wir eine Fahrt mit dem Sessellift von Brigels nach Burleun, die zwischen Juni und Mitte Oktober (fast) täglich in Betrieb ist.  Hier beginnt auch der Schweizer Wanderweg 678 „Hochtal Val Frisal“. Ein paar Meter wandert man noch auf der sich in die Höhe schraubenden Alpstraße, biegt in der ersten Serpentine links ab und wandert anfangs noch in Bergwiesen, später dann in aufregend steilem Bergwald abwärts zum Wegknoten Chischarolas (1) am Ufer des wild schäumenden Bergbaches Flem. Eine hübsche Feuerstelle direkt am Bach verleitet zum Rasten. Der Rückweg kommt aber auch wieder hier vorbei und ausreichend Brennholz liegt auch immer bereit. Also verschieben wir das auf später. Vom weiteren Weg bietet sich ein schöner Blick auf den Wald „Scatlè“. Der nur ein paar hundert Meter breite, von Felswänden und Geröllhalden gerahmte Waldstreifen gilt als der höchstgelegene Fichtenurwald Europas. Da hier nie Holz geschlagen wurde, konnte sich eine einmalige Flora erhalten. Nach einem guten halben Kilometer im Tal der Flem quert man den Bergbach und steigt am Rand des „Scatlè“ steil zur winzigen Alphütte der Alp Nova an. Der Weg wird nun flacher und zieht hoch über dem Tal bis zur Bergkante am Crap Cavigliauna. Kaum ums Eck gebogen, öffnet sich ein großartiger Blick auf die völlig flache und weitläufige Schwemmebene des Val Frisal (2). Wohin zu erst schauen? Auf die vergletscherten Dreitausender? Auf die unzähligen im Sonnenlicht funkelnden, vielfach verzweigten Bachläufe? In den Himmel, um einen der in den Steilwänden nistenden Steinadler zu erspähen? Auf die Wollgraswiesen im Sommer oder die braun-rot leuchtenden Heideflächen im Herbst?

Frisal 0010418

Foto: Marcel Volken

Trotz aller Schönheit des Val Frisal, irgendwann muss man sich losreißen und wieder ins Tal zurück wandern. Der Weg entlang des Flembaches ist nur ganz am Anfang etwas steil und verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, ist aber mit einem Handlauf entschärft. Bald wird der Abstiegsweg zum bequemen Alpweg, der bei Chischarolas (1) den Bach quert und weiter in Richtung Brigels führt. Unser Tipp: An der nächsten Brücke über den Flem (3) wieder die Talseite wechseln und dem Wanderweg zur Kapelle von Sogn Sievi (4) folgen. Die leuchtend weiße kleine Kirche steht seit dem Jahr 1183 hoch über dem alten Dorfkern und ist die älteste der drei historischen Brigelser Kapellen. Hier lässt sich herrlich auf einem Stein oder einer Bank Platz nehmen, um im Abendlicht die Aussicht zu genießen und den Tag Revue passieren zu lassen.

Frisal 0022929

Foto: Marcel Volken

Index Wandern (mittel)
Start: Brigels (Bergstation Burleun)
Ziel
: Brigels-Dorf (Parkplatz Sessellift)
Anforderungen: 12 Kilometer / 4-4,5 Std. Bergwanderung auf teils schmalen Wegen mit ca. 600 Hm Aufstieg und 1000 Hm Abstieg.
Beschilderung: Gelbe Hinweisschilder mit Ziel- und Zeitangabe, rot-weiße Farbmarkierungen im Gelände.
Höhepunkte: Fahrt mit dem Sessellift nach Burleun, Fichtenurwald „Scatlè“, Gletschertal „Val Frisal“, Kapelle Sogn Sievi.
Einkehrmöglichkeiten: Unterwegs keine, aber offizielle Grillplätze in Chischarolas und am Abstieg nach Brigels.
Beste Wanderzeit: Juni bis Anfang Oktober.

Dienstag, 10 Dezember 2019 15:05

Tourentipp 1: Durch die Rheinschlucht „Ruinaulta“

geschrieben von

Oft als „Grand Canyon der Schweiz“ bezeichnet, zeigt sich die Rheinschlucht doch mit ganz anderem Gesicht. Blendend weiße Felsfluchten heben sich vom tiefen Grün der Wälder ab. Darüber bauen sich die hohen, schneebedeckten Gipfel der Glarner Alpen im Norden und die abenteuerlich wild zerrissenen Felskämme der Adula Alpen im Süden auf. So abweisend und karg die Schlucht wirkt, so reichhaltig sind doch Fauna und Flora. Entstanden ist die einmalige Landschaft durch einen riesigen postglazialen Bergsturz, den der junge Rhein seit rund 10.000 Jahren durchgräbt. Auf einer Wanderung von Ilanz nach Reichenau lässt sich die „Ruinaulta“ besonders gut entdecken. Dank der stets parallel verlaufenden Rhätischen Bahn kann die Tour fast beliebig verkürzt werden.

Rheinschlucht 0010416

Foto: Marcel Volken

Vom Start am Bahnhof Ilanz wandert man zuerst über den aus der Val Lumnezia kommenden Glenner und folgt dann stets dem Vorderrhein – dem nördlichen Quellfluss des Rheins – durch Auwälder flussabwärts, passiert den Ort Castrich und dringt von nun an mit jedem Schritt tiefer in die vorausliegende Schlucht ein. Nach der Bahnstation von Valendas (1) bauen sich die Bergflanken mehr und mehr in die Höhe auf. Bis zu 300 Meter hoch sind die strahlenden weißen Felswände im Zentrum der Schlucht, wo man aus Naturschutzgründen an der Bahnstation von Versam-Safien (2) für ein Stück in einen der knallroten Züge der Rhätischen Bahn umsteigen muss. Es lohnt sich aber zuvor noch einen Abstecher ins wahre Herz der Rheinschlucht zu unternehmen. Dazu wandert man noch ein Stück zwischen der Bahnlinie und dem rauschenden Vorderrhein entlang, bis die Bahn in einem Tunnel verschwindet. Darüber kraxelt man steil hinauf auf den halbinselartigen Bergsporn „Chrummwag“ (3). Oben steht eine Bank mit atemberaubender Rundumsicht auf den wildesten Abschnitt der Rheinschlucht. Hier macht man kehrt, geht zurück zum Bahnstation und fährt in wenigen Minuten zur Station Trin (4). Wer mag, wagt einen Abstecher auf die filigrane Holz-Hängebrücke „Punt Ruinaulta“ und erlebt den Fluss so von oben. Diese Wanderung quert nicht den Rhein, sondern bleibt am nördlichen Ufer bis sich die Landschaft öffnet und die Schlucht Fluss, Bahn und Wanderer wieder frei gibt. Kurz darauf vereinen sich Vorder- und Hinterrhein zum „Alpenrhein“. Auf den Zusammenfluss hat man zweimal einen wunderbaren Ausblick: erst von der Brücke über den Vorderrhein zum hübschen Schloss Reichenau, dann von der Brücke über den Alpenrhein zum Ziel am Bahnhof Reichenau-Tamins.

Rheinschlucht 0010415

Foto: Marcel Volken

Index Wandern (mittel)
Start: Ilanz
Ziel
: Reichenau-Tamins Station
Anforderungen: 21 Kilometer / 4-4,5 Std. Schluchtwanderung ohne große Höhenunterschiede auf gut wanderbaren Bergwegen.
Beschilderung: Gelbe Hinweisschilder mit Ziel- und Zeitangabe.
Höhepunkte: Die wilde Natur der Rheinschlucht, die Fahrt/en mit der Rhätischen Bahn.
Einkehrmöglichkeiten: Café zur Einkehr & Mystik am Bahnhof Versam-Safien, +41 79 406 09 47, www.spirituelleszentrum.ch/cafe
Beste Wanderzeit: Mai bis Oktober.
Hinweis:
Der Streckenabschnitt Versam Station-Trin Station ist aufgrund des Naturschutzgebietes nicht begehbar und wird daher mit der Rhätischen Bahn zurückgelegt.