Wandere Dich reich - mit dem neuen Stempelpass viele BoW-Regionen erwandern und gewinnen
Köln, Oktober 2019 – Wandere dich reich: Ein Portfolio ausgezeichneter Wanderregionen in und um Deutschland sowie einen kostenlosen Verleihservice moderner Outdoormaterialien vor Ort, dafür steht die Markenkooperation „Best of Wandern“ (BoW) seit zwölf Jahren. Zum Start in die neue Saison legt sie noch den BoW Award drauf: Diesen holt, wer bis Ende 2021 die meisten der aktuell elf BoW-Regionen besucht und bewandert hat. Gewinner sind aber viele: Schon ab drei besuchten Regionen gibt es wanderbare Preise vom Trekkingschirm bis zum Überrock! Den Wandermaterial-Verleihservice, erholsame Stunden und imposante Natureindrücke garantiert die Kooperation allen Gästen sowieso.
Für die Teilnahme am BoW-Award braucht man nichts weiter als einen „Stempelpass“, Wanderlust und Zeit. Den Stempelpass gibt es gratis vor Ort, etwa in den BoW-Testcentern, wo man auch wetterfeste Jacken, interaktives Kartenmaterial und passende Navigationsgeräte ausleihen kann. Allerdings muss man das Material nach der Tour zurückgeben. Der Stempelpass dagegen bleibt und wird in der nächsten BoW-Region, in der man wandert, erneut vorgelegt und abgestempelt. Ziel ist es, innerhalb von zwei Jahren so viele BoW-Regionen wie möglich besucht zu haben: Wer zum Stichtag 31.12.2021 die höchste Anzahl an Stempeln gesammelt hat, erhält eine komplette Wanderausrüstung im Wert von 1.700 Euro. Wer besonders schnell ist und sogar noch vor dem Stichtag einen vollen Pass vorweisen kann, sollte umgehenden Kontakt zu Best of Wandern aufnehmen. In allen anderen Fällen gilt: Glück mitbringen! Bei mehreren Einsendungen mit gleicher Stempelanzahl entscheidet nämlich das Los!
Kooperationsangebot für Presse: Geben Sie Starthilfe
Machen Sie doch Ihre Leser beim Wandern reich und vergeben Sie eine Stempelpass-Starthilfe. Diese beinhaltet drei Übernachtungen, Ausrüstung und Verpflegung für zwei Personen in einer frei gewählten BoW-Region – und somit den ersten Stempel im Wanderpass gratis. Die Reise sollte so schnell wie möglich stattfinden, ist aber flexibel planbar. Der Wunschtermin muss über BoW mit der Region nach der Verlosung abgestimmt werden. Die An- und Abreise organisieren und tragen die Teilnehmer selbst.
Welche Regionen:
Naturpark Ammergauer Alpen in Oberbayern, Donaubergland auf der Schwäbischen Alb, Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, Räuberland im Spessart, Frankenwald in Bayern, Region Osttirol, Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Region Müllerthal in Luxemburg, Ostbelgien im Dreiländereck und Surselva in Graubünden in der Schweiz.
Wo gibt es Pass und Stempel?
Den Stempelpass gibt es in der örtlichen Touristinfo, Partnerbetrieben und den Testcentern vor Ort. Dort kann man auch gleich Equipment ausleihen, es auf einer Wandertour testen und sich nach Rückgabe den ersten Stempel abholen. Wer allerdings außerhalb der Testcenter-Öffnungszeiten auf Tour geht, macht unterwegs ein Beweisfoto von sich vor einer Wegmarkierung oder einem markanten Punkt, der für die Region steht. Das Selfie dann bitte direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mailen und bis zum Nachtrag des Stempels aufbewahren. Außerdem steht der Stempelpass auf unserer Webseite zum Download bereit oder kann über unser Bestellformular postalisch angefordert werden.
+++ Update: Die Aktion ist beendet +++ Die Gewinnerin steht fest.
Welche Preise:
- Platz: Trekkingschirm (Euroschirm), warmer Überrock (Warmini), ein Paar Snowline Spikes oder ein Optik-Reinigungsset (ZEISS)
- Platz: Wanderrucksack (VAUDE)
- Platz: ein Paar Wanderstöcke (Black Diamond)
- Platz: Wanderstab (Gemse/ Lebenshilfe Detmold)
- Platz: ein Paar Scarpa Wanderschuhe
- Platz: ein Tahuna/Teasi GPS-Gerät
Bronzemedaille: Tubbs Schneeschuhe für ein Wanderduo (im Wert von 400 Euro)
Silbermedaille: DERTOUR-Wochenende (drei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Halbpension im Parkhotel Sonnenhof in Oberammergau im Wert von 800 Euro)
BoW-Award: Eine komplette Wanderausrüstung im Wert von 1.700 Euro gewinnt derjenige, der zum Stichtag 31.12.2021 die meisten BoW-Regionen erwandert hat und somit die meisten Stempel gesammelt hat.
Bei mehreren Einsendungen mit gleicher Stempelanzahl entscheidet das Los!
Für Rückfragen: Verena Weiße, Inhaberin Best of Wandern, Erpelerstr. 45, 50939 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0221 /282 44 06, Fax: 0221 /282 96 42.
Askia und Petra erleben "Wandern mit Biss" vom 3.-6. Oktober in der Region Müllerthal
geschrieben von Best of WandernDas Team für das Nachhol-Wochenende "Wandern mit Biss" in der Region Müllerthal vom 3.-6. Oktober 2019 steht fest. Askia und Petra aus Rebstein in der Schweiz erleben "Wandern mit Biss" vom 3.-6. Oktober in der Region Müllerthal und werden auf der Best of Wandern Seite über ihre Erlebnisse berichten.
Portrait Blogger Wegsite
Wir, Christiane und Aras, sind ein Paar der Generation 50+(+) und leben, wenn wir in Deutschland sind, vor den Toren Hamburgs, in der Nordheide. Unsere Lebensumstände erlauben es uns, jedes Jahr für mehrere Monate durch die Welt zu reisen. In der übrigen Zeit sind wir bodenständiger in Deutschland und Europa unterwegs. Beide lieben wir schon immer das Reisen, sind seit vielen Jahren leidenschaftliche Läufer (früher Marathons, inzwischen kürzere Strecken).
Seit einigen Jahren haben wir auch das Wandern für uns entdeckt und begeistern uns an Trekking-Touren oder Tageswanderungen, die uns immer wieder in interessante Landschaften führen. Kurzum, für uns gibt es kaum etwas Besseres, als die Welt auf den eigenen Beinen zu erkunden.
Über unsere Aktivitäten berichten wir regelmäßig in unserem Blog. Was wir beschreiben, ist authentisch. All unsere Tipps und Ratschläge rund um das Thema Reisen, Wandern, Outdoor-Aktivitäten, basieren auf einer gesunden Lebenserfahrung und praktischen Herangehensweise. Was wir berichten und mit eigenen Fotos illustrieren, soll unsere Leser unterhalten aber auch ermutigen, Urlaube selbst zu recherchieren und zu organisieren. Feedbacks, die wir immer wieder erhalten, zeigen, dass dieser Mix bei weiblichen und männlichen Individualreisenden gleichermaßen gut ankommt.
Gern lassen wir uns für etwas begeistern und gern geben wir diese Begeisterung weiter! Wir stehen für aktives und selbstbewusstes Entdecken von Neuem und manchmal sogar Altem, das vielleicht schon in Vergessenheit geraten ist, mit Unternehmungen, die neugierig machen und zum Nacherleben motivieren. Unser Motto “was wir können, kann jeder schaffen” ist lebensnah. Denn alles, was wir beschreiben, haben wir selbst erlebt.
Portrait Blogger anders-wandern.de Best of Wandern-Bloggerwochenende in Bad Peterstal-Griesbach
Hans-Joachim Schneider ist leidenschaftlicher Wanderer.
Als gebürtiger Hunsrücker, Kölner Immi, Wahl-Eifeler und jetzt auch noch Nordlicht kennt er sich nicht nur im Rheinland, sondern auch an Nahe, Ahr und Mosel und auf den umliegenden Höhen aus. Über seine Wandertouren und skurrilen Erlebnisse bloggt er in seinem erfolgreichen Wanderblog »Anders wandern« (www.anders-wandern.de) Neben einem Wanderführer mit Touren für Frühaufsteher rund um Köln, der 2015 im J.P. Bachem Verlag erschienen ist, verfasste er bereits erfolgreiche Wanderführer zur Eifel, zum Ahrsteig und zum Rheinland. Wenn er nicht gerade wandert, arbeitet Hans-Joachim als Autor, Herausgeber, Redakteur und Lektor und betreut mit einer halben Stelle als Sozialpädagoge noch Jugendliche und junge Erwachsene in einer Hamburger Jugendhilfeeinrichtung.
Porträt Little Discoveries
Was macht den Blog Little Discoveries aus? Es geht um‘s Entdecken von kleinen und großen Dingen auf Reisen - ob fern oder nah. Dabei sind es vor allem Impressionen von Orten und Zeiten die in einer Kombination für den Moment einzigartig oder für einen persönlich ganz besonders sind. Es heißt also den Moment in der Natur zu genießen und die Freude über viele kleine Entdeckungen in noch so verwinkelten Gässchen. So kam es auch zu dem Namen des Blogs Little Discoveries, da wir gerne auf unseren Wegen Unbekanntes – oder zumindest wenig Bekanntes – versuchen zu entdecken, um auch kleine Dinge mal ganz groß zu sehen.
Umso mehr freue ich mich auf Erkundungen im wunderschönen Schwarzwald in und um Bad Peterstal und hoffe viele Eindrücke fotografisch und im Wort festhalten zu können.
Mein Name ist Frank und ich bin einer der beiden Initiatoren von Little Discoveries. Ich bin ein großer Freund von Aussichtspunkten und Kulinarischem – besonders in Kombination. Mit einer großen Leidenschaft für Technik und Ästhetik verweile ich für ein Fotomotiv gern auch mal mehrere Stunden an einem Ort.
https://www.littlediscoveries.net
https://www.facebook.com/littlediscoveries.net/
https://www.instagram.com/little_discoveries/
Blick hinter die Kulissen der BoW-Regionen: Besondere Persönlichkeiten im Interview
Plus Top-Service und Best of Wandertourentipps im neuen Magazin
Köln, 08. März 2019 – "Beim Wandern kann man sich gut selbst erkennen und der Natur zuhören." Ernst Bilz arbeitet als Naturführer und -behüter in der BoW-Partnerregion Räuberland im Spessart. Ihm ist es wichtig, beim Wandern die Gemeinschaft zu fördern, gemeinsam unterwegs zu sein und Gästen den Spessart näher zu bringen.
Im neuen Best of Wandern-Magazin, das auf deutsch und französisch erschienen ist, kann man sich an schönen Naturimpressionen satt sehen. Es erzählt vom tiefgehenden Erlebnis eines Waldspazierganges, von Heimatgefühlen und Lieblingsorten: Elf Kenner ihrer Region, egal ob Wirt oder Wegebauer, wurden dafür interviewt und portraitiert. Zudem gibt es jeweils einen Tourentipp mit Kartographie und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, allgemeine Infos zur Region sowie Adressen und Öffnungszeiten der Testcenter, in denen man vor Ort Wandermaterial für eine Tour kostenlos ausleihen kann.
Die Interviews mit den "Helden der Region" ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der BoW-Regionen. Kenner der Regionen, die vor Ort aufgewachsen und in der Gegend tief verwurzelt sind und dem Gast ein Stück Heimat mitgeben. Neben Ernst Bilz im Räuberland sind das Marlene Rossner, Geschäftsführerin des Frankenwaldvereins, Horst Michels, Wegpate in Ostbelgien, Jeff Weydert, der in der Region Müllerthal mit seiner Familie nachhaltigen Gemüseanbau betreibt, Präsident des Vogesenclubs des Naturparks Nordvogesen, Alain Ferstler, der wandernde Gastwirt Jens Häfner, der in Bad Peterstal-Griesbach seit 18 Jahren das Hotel seiner Familie führt und Katharina Kohler, die eine bewirtschaftete Hütte auf dem höchsten Berg der Alb im Donaubergland betreibt.
Auch in den BoW-Alpenregionen setzt sich jeder auf seine Weise für den Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft ein. Im Naturpark Ammergauer Alpen kümmert sich Bergwaldmanager Klaus Pukall um den Naturpark, in Osttirol pflegt Wegebauer Gerhard Haider etwa 170 Kilometer Wanderwege und zehn Kilometer Langlaufloipen im Villgratental, Wanderexpertin Waltraud Sattlegger zeigt den Gästen die Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten und Hans Gapp kennt als Wirt der Adamekhütte den Dachstein wie seine Westentasche.
Aber natürlich ist das Landschaftserlebnis vor Ort immer noch am schönsten. Wer Geschmack an den Best of Wandern-Regionen gefunden hat, sollte daher das Original besuchen.
Das Magazin erscheint in einer Druckauflage von 50.000 Exemplaren in zwei Sprachen (deutsch und französisch). Es ist gratis in den BoW-Testcentern der beteiligten Regionen** und bei Ausrüsterpartnern*** in gedruckter Form erhältlich, kann über das Internet bestellt oder heruntergeladen werden. Die Helden stehen für Interviews, Portraits – und gelegentlich auch für Wanderungen zur Verfügung! Einfach mal umblättern!
*Infos und Bestelladresse:
Best of Wandern, Verena Weiße, Erpelerstr.45, 50939 Köln, Tel. 0221 /282 44 06, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
**Partnerregionen sind Naturpark Ammergauer Alpen in Oberbayern, Donaubergland auf der Schwäbischen Alb, Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, das Räuberland im Spessart, Frankenwald in Bayern, Region Osttirol, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Region Müllerthal in Luxemburg, Naturpark Nordvogesen im Elsass, Ostbelgien im Dreiländereck und die Nationalpark-Region Hohe Tauern in Kärnten.
*** Ausrüster-Partner sind Vaude (Jacken, Rucksäcke, Kindertragen), Zeiss-Ferngläser, GPS-Gerät von Teasi, Scarpa Wanderschuhe, Euroschirm, Tubbs Schneeschuhe, snowline Spikes, Black Diamond-Trekkingstöcke, Wanderstab Gemse, Warmini.
Deutsche Version
Französische Version
Erfolgreiches Bloggerwochenende in Bad Peterstal-Griesbach
Frank von „Little Discoveries“, Christiane und Aras von „Wegsite“, Hans-Joachim von „Anders Wandern“ und Jutta von „Ich.einfach.unterwegs“ haben Bad Peterstal-Griesbach in der vergangenen Woche im Rahmen des Best of Wandern-Bloggerwochenendes besucht. Die Kur und Tourismus GmbH hat für die Blogger daher ein abwechslungsreiches Programm organisiert.
Bereits am Anreisetag ging es für die Teilnehmer auf den ersten Premiumwanderweg der Schwarzwälder Wandersinfonie. Mit einer Meditationswanderung im Tal der Wilden Rench, geführt durch Yogalehrerin Anna Carina Cassinelli Vulcano, starteten sie auf ihre Wanderung über den Wiesensteig. Bei einem gemeinsamen Abendessen im Höhengasthaus Herbstwasen war dann auch Zeit, die ersten Eindrücke des Tages gemeinsam zu verarbeiten.
Bevor am nächsten Tag die Wanderung auf dem Himmelssteig startete, besuchten die Blogger das Best of Wandern-Testcenter in der Touristinfo Bad Peterstal. Rucksäcke, Ferngläser, GPS-Gerät und Wanderstab sollten auf Herz und Nieren getestet werden. Auf Deutschlands schönstem Wanderweg 2017 genossen sie dann die himmlische Ruhe des Schwarzwaldes und an der höchsten Stelle, dem Himmelsfelsen, ein leckeres Vesper mit Ausblick. Gut gestärkt vergingen die letzten Kilometer über schmale Wurzelpfade wie im Flug. Anschließenden durften sie den Konditorinnen im Café Räpple bei einer exklusiven Backvorführung der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte über die Schulter blicken und natürlich auch ein Stück probieren. Am Abend kamen dann Alle noch einmal im Hotel Kimmig zum Ausklang des Tages zusammen.
Die Sonne strahlte auch am letzten Tag des Bloggerwochenendes, als sich alle Teilnehmer aufmachten, den 11 Kilometer langen Schwarzwaldsteig zu erwandern. Schwarzwald-Idylle pur – eindrucksvolle Aussichten, abwechslungsreiche Wegeverläufe – die Blogger zeigten sich durchweg begeistert. Nach der Wanderung lud der Löcherhansenhof zum zünftigen Vesper ein und Deutschlands jüngste Brennmeisterin, Verena Schmieder, zeigte den Bloggern Hof und Brennerei. Da durfte auch eine Verkostung der edlen Brände und Liköre nicht fehlen. Am letzten Abend blieb Zeit für eine Feedbackrunde und ein leckeres Abendessen in der Döttelbacher Mühle.
Geschäftsführer Axel Singer, der die Blogger die ganze Zeit begleitete, freute sich über den regen Austausch und das begeisterte Interesse an dem Premiumwanderort Bad Peterstal-Griesbach. „Das Internet ist für uns heute eine der wichtigsten Informationsplattformen schlecht hin. Und gerade authentische Berichte und ausdrucksstarke Fotos erwecken große Aufmerksamkeit bei den Lesern. Daher sind wir um so gespannter auf die Beiträge der Blogger in ihren Webtagebüchern und auf ihren Social-Media-Kanälen und natürlich auf die Resonanz ihrer Follower.“
Alle Blogs sowie die Facebook- und Instagram Seiten der Teilnehmer finden Sie auf der Website von Bad Peterstal-Griesbach unter www.bad-peterstal-griesbach.de/wandern-und-aktivurlaub/bloggerwochenende-2019.
Wandergenuss mit hochwertigem Equipment erleben
Die Entscheidung ist gefallen und drei Bloggerteams wurden ausgewählt: Frank Maier von Little Discoveries, Christiane Feill und Aras Orhon von Wegsite und Hans-Joachim Schneider von Anders Wandern erleben beim Best of Wandern-Bloggerwochenende vom 12.-15. September in Bad Peterstal-Griesbach ein vielfältiges Programm. An jedem Tag erwarten die drei Blogger besondere Höhepunkte und ein Blick hinter die Kulissen der Best of Wandern-Destination. Ausgerüstet mit coolem, modernen Wanderequipment der BoW-Sportfirmen erleben und erwandern die Drei gemeinsam Nationalparkregion und Premium-Wanderort Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald.
Eindrucksvolle Naturlandschaften und zauberhafte Wanderwege, das zeichnet Best of Wandern (BoW) aus. BoW ist ein Verbund von elf Wanderregionen in Europa und bietet Wandergenuss fernab von Massentourismus und Hektik in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und Frankreich. Seit mittlerweile zwölf Jahren begeistert die Erlebniskooperation Wanderer in Europa. Das Besondere an dem Service: In den Testcentern der Partnerregionen können Wandergäste ganzjährig Equipment führender Outdoor-Hersteller kostenlos leihen und auf den Touren ausprobieren.
Mehr zum Programm des Bloggerwochenendes in Bad Petertal-Griesbach erfahrt ihr hier.
Programm und Bedingungen Bloggerwochende Dachstein-Salzkammergut
TERMIN: 22.-25. AUGUST 2019
PROGRAMM
Anreisetag – Donnerstag, 22.08.2019
bis 15.00 Uhr: Individuelle Anreise der Blogger nach Salzburg,(Bahnhof Golling). Transfer der Blogger mit Kleinbus zum BOW-Testcenter
16.30 Uhr: Begrüßung im Testcenter, kleiner regionaler Snack, Besichtigung Testcenter, Vorstellen des Programms, Ausrüstungsverleih
18.00 Uhr: Kurzer Info-Vortrag zu richtigem Verhalten im Berg, Bergwandern (eventuell mit Hans Gapp, der Held der Region)
18.30 Uhr: Transfer ins Hotel, Einchecken (Infomaterial, ggfs. kleines Präsent auf dem Zimmer)
19.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Freitag, 23.08.2019
08.30 Uhr: Frühstück im Hotel
10.00 Uhr: Wanderung am Gosausee, ca. 4 Stunden inkl. Einkehr. Auffahrt mit der Donnerkogelbahn. Von der Bergstation zur Rottenhofhütte und weiter über saftige Almböden zur Zwieselalm. Kurzer, breiter Weg an der Sonnenalm vorbei zur Zwieselalmhöhe mit wunderschönem Rundblick. Abstieg zum Gosausee und Umrundung des Sees. (Umrundung könnte eventuell zu lange sein!)
15.30 Uhr: Kaffeepause im Gasthof Gosausee
16.30 Uhr: Führung im Heimathaus
17.30 Uhr: Rückkehr zum Hotel
19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Samstag, 24.08.2019
08.30 Uhr: Frühstück im Hotel
10.00 Uhr: Wanderung Heilbronner Rundwanderweg inkl. Dachstein-Hai, Dachstein-Krippenstein-Seilbahn, Besichtigung der Eis- oder Mammuthöhle. Mit Einkehr.
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Hallstatt Stadtführung
17.30 Uhr: Rückkehr zum Hotel
19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Abreisetag – Sonntag 25.08.2019
08.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück im Hotel, Feedback
10.00 Uhr: Rücktransfer zum Bahnhof Golling, Abreise
Programmänderungen vorbehalten!
BEDINGUNGEN
Kosten für Übernachtung sowie Verpflegung und alle offiziellen Programmpunkte werden vom Tourismusverband Inneres Salzkammergut. Die Kosten für An- und Abreise trägt Best of Wandern. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt.
Bei den Uhrzeiten handelt es sich nur um geplante Zeiten, die sich ggf. noch ändern können.
Die Teilnehmer bloggen täglich in Wort und Bild auf ihren eigenen sozialen Medien und schreiben anschließend einen Blogbeitrag auf dem eigenen Blog. Beim Teilen der eigenen Beiträge bitte immer BoW und die Region taggen. Best of Wandern wird die einzelnen Beiträge entsprechend auf der eigenen FBseite bewerben, teilen, liken, verbreiten.
Wandern mit Biss: Die neue Best of Wandern-Aktion 2019
Hin und weg – Gemeinsam genießen
Wanderer kennen das: Unterwegs in der frischen Bergluft schmeckt selbst die einfachste Brotzeit besser als unten im Tal. Mit kulinarischen Künsten hat das wenig zu tun: Die körperliche Anstrengung macht hungrig und die schöne Aussicht glücklich – dazu kommt noch das Gefühl, etwas erreicht zu haben, den steilen Gipfel, die Schutzhütte oder ein weiteres Teilstück des Weges. Die europäische Kooperation Best of Wandern, kurz BoW, macht diese und andere Genussmomente unterwegs zum Thema. Vom 27.-30. Juni 2019 lädt sie ein zu der Aktion „Wandern mit Biss“: Kommunikative Wanderfans aus ganz Europa treffen in ausgewählten Wanderregionen auf regionale Heimatverbundene, die nicht nur ihr Herz, sondern auch ihre Zunge an die Heimat verloren haben. Darunter Gewürzsommelier, Koch oder Molkereimeister, aber auch der Bergsteiger, der schon „Seven Summits“ mit Stullen und Stollen im Gepäck bezwungen hat. Die Aktion ist für je zwei Teilnehmer pro Region bis auf die An- und Abreise kostenlos.
Wandern heißt, den Kreislauf in Schwung bringen, die Gedanken im Rhythmus der Schritte entfalten, die Natur mit allen Sinnen in sich aufnehmen. Wandern heißt aber auch, auf dem Weg zum Ziel immer wieder innezuhalten, zu genießen und zu rasten. Zu den wohl beliebtesten Wanderbegleitern gehört dabei das Pausenbrot, weil es im Vorwege mit regionalen Spezialitäten belegt und unterwegs auf dem noch so kleinen Felsvorsprung genossen werden kann. Auch darum soll es bei der Aktion „Wandern mit Biss“ gehen, zu der Best of Wandern im Frühsommer 2019 einlädt. Die Teilnehmer können ihre selbstgemachten Pausenbrote abfotografieren und unterwegs Bilder von den schönsten Rastplätzen ihrer Tour posten, ein „Wandern mit Biss“-Blog wird extra eingerichtet.
„Wir bieten Stoff für die Seele und die Sinne und machen aus der Wanderung ein Rund-um-Erlebnis, über das man sich gern austauscht“, betont Verena Weiße. Die Inhaberin von Best of Wandern hat schon in diesem Frühsommer regionale Helden und ihre Gäste gemeinsam auf Tour gebracht, in der neuen Saison wird der Austausch noch handfester: Auch der Gast sollte ein Stück Gastronomieheimat einpacken und seinem „Helden“ überreichen – etwa eine Spezialität seiner Stadt oder die Zutat zu einem Lokalrezept, die es nicht überall gibt.
Jens Schneider, bloggt auf Teilzeitreisender.de, begegnete anläslich der BoW-Aktion 2018 "Unterwegs zuhause" dem "Helden der Region" Osttirol, Emanuel Egger, zertifizierter Natonalpark-Ranger.
Wege, Begegnungen und Rezepte in einer professionellen Ausrüstung und vor einer einzigartigen Naturkulisse ausprobieren und sich über die Erlebnisse austauschen, das ist das Grundmuster der BoW-Aktionen, die einmal jährlich stattfinden. Neu als Gastgeber dabei ist die Region Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, die am Fuße des Großglockners, des höchsten Bergs Österreichs, nicht nur grandiose Gipfel und Gletscher, sondern auch tiefe Schluchten und sprudelnde Quellbäche zu bieten hat. Aufgetischt werden nach der Wanderung Spezialitäten wie das Tauernlamm oder Erdäpfelnidei mit Sauerrahm. Was sich hinter dieser österreichischen Gnocchi-Variante genau versteckt und wie sie mundet: Mit Chance werden es die „Wandern mit Biss-Teilnehmer“ und Blogleser erfahren.
Die Teilnehmerteams für die Aktion „Wandern mit Biss“ konnten sich bis zum 15. Mai 2019 bewerben und stehen inzwischen fest. Erfahrungen aus 2018 sind nachzulesen unter https://www.best-of-wandern.de/unterwegs-zuhause-blog.
Zur Auswahl standen im Juni 2019 die BoW-Regionen: Naturpark Ammergauer Alpen in Oberbayern, Donaubergland auf der Schwäbischen Alb, Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald, das Räuberland im Spessart, Frankenwald in Bayern, Region Osttirol, Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, Dachstein Salzkammergut in Oberösterreich, Region Müllerthal in Luxemburg, Naturpark Nordvogesen im Elsass und Ostbelgien im Dreiländereck.
Hotelier und Koch Bernhard Männle (re.), Held der Region Bad Peterstal-Griesbach, und seine Frau Franziska mit den Teilnehmern der BoW-Aktion 2018 "Unterwegs zuhause" Patricia und Manfred Bongard.
Gewürzsommelier Peter Hagen, Held der Region Frankenwald, erklärt Frau "Schlenderer" sein Handwerk.
Peter Hagen (re.) mit dem Blogger "Der Schlenderer".
Das Seebachtal mit seinem Naturjuwel Stappitzer See gilt als eines der schönsten Hochgebirgstäler der Hohen Tauern und weit darüber hinaus. Der nahezu ebene Talboden, von den steilen Felswänden, der stolzen 3.000er-Gipfeln Ankogel, Hochalmspitze und Säuleck umrahmt, ist besonders für Familien und Genusswanderer ein ideales Ziel. Der Stappitzer See (1) am Eingang des Tales ist ein einzigartiger Hochgebirgs-Steppensee und eine bedeutende Raststation für Zugvögel.
Foto: Dietmar Denger
Foto: Martin Steinthaler
Etwas weiter taleinwärts, unterhalb des Schleierwasserfalls (2), wurden bereits mehrere junge Bartgeier ausgewildert. Dieser einst ausgestorbene, größte Vogel der Alpen, fand im Nationalpark Hohe Tauern eine neue Heimat. Mit etwas Glück kann der "König der Lüfte" sogar beobachtet werden! Ein Fernglas gehört also in den Rucksack.
Foto: Franz Gerdl/ Kärnten Werbung
Weiter geht es auf dem leicht begehbaren Naturlehrweg an eigentümlichen Naturphänomenen wie den „Stelzwurzlern“, dem „betenden Wald" oder dem „Eisloch“ vorbei in Richtung Jausenstation Schwussnerhütte (3) im völlig naturbelassenen Talschluss des Seebachtals. Immer wieder bieten sich dabei hervorragende Möglichkeiten, Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Der Rückweg erfolgt auf dem bequemen Zufahrtsweg durchs Tal.
Foto: Martin Steinthaler
Das Seebachtal als ältestes Wildschutzgebiet des Nationalparks ist ein Paradies für eine Wildtierbeobachtung! Informationen gibt es unter +43 (0) 4824 2700-40 oder +43 (0) 4825 6161
Index Wandern (leicht)
Start und Ziel: Mallnitz, Talstation Ankogelbahn
Anforderungen: 9 Kilometer langer leicht begehbarer Naturlehrweg (ca. 2,5 Std.).
Beschilderung: Hinweisschilder mit Zielangabe.
Höhepunkte: Seebachtal mit Stappitzer See, Schleierwasserfall.
Einkehrmöglichkeiten: Jausenstation Schwussnerhütte, +43 (0)664 2219535, Jausenstation Raineralm +43 664 6273078 und der Gasthof Alpenrose +43(0) 4784 389
Wanderzeit: ganzjährig, je nach Schneelage.